Neuigkeiten
Weitere Artikel
Genial oder illegal? Uni Graz gibt Kunst- und Kulturrecht eine Bühne
Ist es Schmiererei oder Graffiti? Beleidigung oder Satire? Krawall oder Ohrenschmaus? Kreatives Schaffen verletzt hin und wieder den guten Geschmack,…
Anstoßen auf die Arbeit: Warum Firmenfeste den Teamgeist steigern können
Gemeinsames Feiern fördert den Zusammenhalt, erhöht die Motivation und die Identifikation mit dem Unternehmen. Zumindest, wenn die Partygäste gerne…
JJ gewinnt Song Contest: So konnte er das Publikum überzeugen
Der österreichische Countertenor JJ hat den Song Contest 2025 gewonnen. Schon im Vorfeld wurden ihm hohe Siegeschancen zugesprochen. Aber kann das…
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Multiresistente Keime bedrohen die globale Gesundheit. An der Universität Graz erforscht Nermina Malanovic Peptide als potenzielle neue Waffe. Dank…
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Bei der ÖH-Wahl 2025 von 13. bis 15. Mai hat sich der Verband sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ) an der Universität Graz erneut als…
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Weltweit sind schätzungsweise über fünf Millionen Menschen von Colitis ulcerosa (CU) betroffen, einer chronischen, oft schubweise verlaufenden…
HEUTE ab 18 Uhr: das Campusfest der Uni Graz
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Alte Handwerkskunst neu interpretiert: Zehn Designer:innen zeigen im Rahmen des Projekts „Stitching the Centuries“, wie sie Muster aus…
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen…
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die…
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Entgegengesetzt so mancher Erwartungen war das Konklave 2025 ein kurzer Prozess. Nach nur vier Wahlgängen stand das neue Oberhaupt von 1,4 Milliarden…
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Demokratie gehört zum Uni-Alltag. Auch Studierende haben die Möglichkeit, Lehre und Forschung mitzugestalten. Dazu wählen die insgesamt 30.000…
Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Erkennung der Sprache, Feststellung des Herkunftslandes, Länderberichte und Risikobewertungen: Migrant:innen sind im Asylverfahren zunehmend mit…
Tea Pavkov-Keller: "Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg"
Molekularbiologin Tea Pavkov-Keller erhielt den Seraphine-Puchleitner-Preis 2025. Damit zeichnet die Uni Graz hervorragende Doktorand:innen-Betreuung…
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen
Der Konsum von Nikotin gefährdet die Gesundheit. Nicht nur bei Menschen. Das Gift aus achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln nehmen auch Pflanzen…
Konklave: Rituale, Machtfragen und filmische Deutungen
Mit dem Beginn des Konklaves am 7. Mai 2025 richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit erneut auf die Sixtinische Kapelle im Vatikan. Doch das Amt…