Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten „Grenzenlos Feiern“ beim großen Campus-Fest der Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.06.2024

„Grenzenlos Feiern“ beim großen Campus-Fest der Uni Graz

Volles Haus beim Konzert von Candlelight Ficus Extended im Innenhof. ©Uni Graz / Kanizaj

Volles Haus beim Konzert von Candlelight Ficus Extended im Innenhof. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Mit dem „Fest, das Grenzen überwindet" setzte die Universität Graz ein Zeichen. Der ganze Campus wurde zur Bühne. Zahlreiche Besucher:innen konnten Einblick in Bereiche der Uni bekommen, die sonst nur für sehr wenige zugängig sind.

Beim „Fest, das Grenzen überwindet“ öffnete die Universität Graz am 7. Juni 2024 ihre Pforten und verwandelte den Campus in eine lebendige Bühne aus Wissenschaft, Kunst und Kultur. „Wir zeigen mit diesem Fest, dass Universitäten ein Motor des gesellschaftlichen Wandels sind“, sagt Rektor Peter Riedler. „Und es ist eine gute Gelegenheit, um Danke zu sagen und miteinander zu feiern.“

Hier geht es zur Bilder-Galerie

 

Das Video zum Fest

 

Zahlreiche Wissbegierige waren gekommen, um die Universität Graz in einem ganz besonderen Licht zu erleben. Auf die Besucher:innen des Fests wartete ein abwechslungsreiches Programm: Führungen auf den historischen Dachboden und in die verwinkelten Kellerräume und Gänge unter dem Campus der Universität. Wissenschaftsfans tauchten bei Kurzlesungen von Forscher:innen und Workshops im Offenen Labor in die Welt der Forschung ein. Schauspieler:innen des Grazer Literaturhauses lasen aus Werken bekannter heimischer Autor:innen.

Unter den vielen Festgästen waren auch Prominente aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten. Allen voran Bildungsminister Martin Polaschek, Steiermärkische-Vorstand Gerhard Fabisch, Grawe-Vorstand Paul Swoboda, die Vorstände der Raiffeisen-Landesbank Steiermark Ariane Pfleger und Rainer Stelzer, TU-Graz-Rektor Horst Bischof, FH CAMPUS 02-Rektorin Kristina Edlinger-Ploder sowie Xenia Daum, Geschäftsführerin der Kleinen Zeitung und Holdig-Graz-Vorstand Wolfgang Malik.

Sphärische Klänge

Für gute Musik sorgten auf den Wiesen des Uni-Graz-Campus die DJs „Ocho“ und „Electric Magic Disco Bongo“. Mystisch wurde es um 19 Uhr als die niederländischen Künstler Strijbos & Van Rijswijk mit ihrer eigens für diese Nacht arrangierten Komposition eine klangliche Note verliehen.

Ein besonderer Höhepunkt war das Konzert von Candlelight Ficus Extended. Die bekannte Grazer Funk-Pop-Band begeistert das Publikum im Innenhof des Hauptgebäudes mit ihrer energiegeladenen Performance. Im alten Lesesaal der Unibibliothek schufen Irina Karamarkovic, Denovaier und Christian Pollheimer mit ihrem Jazzkonzert eine intime Atmosphäre.

Menschen ©Uni Graz / Kanizaj
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Die Menge feiert beim Konzert ©Uni Graz / Kanizaj
Das Fest, das Grenzen überwindet; Universität Graz; Uni Graz
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Zwei Männer ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Ein Pärchen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
zwei Frauen ©Uni Graz / Kanizaj
Foto: Uni Graz/Kanizaj
zwei Männer ©Uni Graz / Kanizaj
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Leute umarmen sich ©Uni Graz / Kanizaj
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Menschen ©Uni Graz / Kanizaj
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Ein Kran ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Frau mit megaphon ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Junge Menschen stoßen an ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Menschen in der aula ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Schauspieler ©Uni Graz / Fuchs
Foto: Uni Graz/Fuchs
Aula ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Schauspieler ©Uni Graz / Fuchs
Foto: Uni Graz/Fuchs
Menschen ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
MEnschen ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Menschen ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
MEnschen ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
MEnschen ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
mann ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
essen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Ein paar ©Uni Graz / Lunghammer
Foto: Uni Graz/Lunghammer
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Menschen ©KANIZAJ 2024
Foto: Uni Graz/Kanizaj
Erstellt von Roman Vilgut & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche