Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Zum 180. Geburtsjahr von Ludwig Boltzmann: Physikgebäude erhält Auszeichnung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.06.2024

Zum 180. Geburtsjahr von Ludwig Boltzmann: Physikgebäude erhält Auszeichnung

Zwei Personen vor einem Gebäude ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Rektor Peter Riedler und die Präsidentin der Europäischen Physikalischen Gesellschaftn Mairi Sakellariadou, enthüllten die Tafel. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 bekam eine besondere Auszeichnung: Es wurde als Nummer 75 in die "Historic Sites" der Europäischen Physikalischen Gesellschaft aufgenommen. Und das just im 180. Geburtsjahr des Uni-Graz Forschers Ludwig Boltzmann

Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) zeichnet immer wieder Forschungsstätten für Physik aus, an denen herausragende Persönlichkeiten gewirkt haben. Weltweit gibt es insgesamt 74 dieser „Historic Sites“. Darunter finden sich berühmte Namen wie „The Institute for Advanced Study in Princeton“ (USA), das „CERN“ und „Einstein House“ in der Schweiz, das „Institut für Radiumforschung“ und das „Atominstitut“ in Wien, und die „Victor-Franz-Hess-Messstation Hafelekar“ in Innsbruck. Nun darf auch ein Gebäude am Campus Universität Graz diesen besonderen Namen tragen: Das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 – vor 150 Jahren in der kurzen Zeit von 4 Jahren erbaut – wurde als vierte „Historic Site“ in Österreich in diesen Reigen aufgenommen. Und so wurde nun am 7. Juni 2024 anlässlich des 180. Geburtsjahrs des berühmten Wissenschaftlers Ludwig Boltzmann – er wirkte von 1869 bis 1873 und von 1876 bis 1890 als Forscher an der Uni Graz – eine Gedenktafel an der Fassade des Gebäudes feierlich enthüllt.

„Ich freue mich besonders, dass das Physikgebäude am Universitätsplatz 5 die Bezeichnung ,Historic Site‘ offiziell tragen darf. Naturwissenschaftliche Forschung hat an unserer Universität eine lange Tradition. Das wird nicht nur an den Namen bedeutender Forscher:innen wie Ludwig Boltzmann sichtbar, sondern spiegelt sich auch räumlich am Campus wider. Denn direkt neben dem denkmalgeschützten Physikgebäude entsteht gerade bis 2030 das topmoderne Graz Center of Physics, dass die physikalische Forschung am Standort Graz auch mit einer zeitgemäßen Infrastruktur weiter stärken wird“, betont Peter Riedler, Rektor der Universität Graz.

Die Nominierung zu dieser Auszeichnung geht auf eine Initiative des Ersten Europäischen Zentrums für Physikgeschichte ECHOPHYSICS zurück. Neben der Enthüllung fand am 7. Juni 2024 auch ein internationales Symposium über die geschichtliche Entwicklung des Institutsgebäudes und seiner Leitfigur Ludwig Boltzmann statt. 


Weitere Informationen:
Historische Gedenkstätten – Europäische Physikalische Gesellschaft:
  https://www.eps.org/page/distinction_sites

Eine Zeitreise durch die Geschichte der Universität Graz:
https://1585-tomorrow.uni-graz.at/de/#/

 

Weitere Fotos zur Veranstaltung: https://bilderpool.uni-graz.at/s/Jnw9yww4MHTbZtf 

Eine große Gruppe von Menschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Ein Mann spricht vor Publikum ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Leute im Hörsaal ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Ein Mann spricht mit einem Mikrofon in der Hand ©Uni Graz/Tzivanopoulos
TU-Graz-Rektor Horst Bischof. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche