Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Rechtshistorischer Dialog zu 30 Jahre EU-Referendum in Österreich: Was blieb und was fehlt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.06.2024

Rechtshistorischer Dialog zu 30 Jahre EU-Referendum in Österreich: Was blieb und was fehlt

Hochkarätig besetztes Podium (v. l.): Ministerin Karoline Edtstadler, Europarechtler Hans-Peter Folz (im Hintergrund), Institutsleiterin Anita Ziegerhofer, LH a.D. Franz Voves und Wirtschaftshistoriker Thomas Krautzer Foto: REWI Uni Graz/Lunghammer ©© Helmut Lunghammer

Hochkarätig besetztes Podium (v. l.): Ministerin Karoline Edtstadler, Europarechtler Hans-Peter Folz (im Hintergrund), Institutsleiterin Anita Ziegerhofer, LH a.D. Franz Voves und Wirtschaftshistoriker Thomas Krautzer Foto: REWI Uni Graz/Lunghammer

Vor genau 30 Jahren stimmte Österreich mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit für den Beitritt zur Europäischen Union. Das sogenannte EU-Referendum am 12. Juni 1994 prägt seitdem das Land. Nicht nur dank hoher Förderungen, Reisefreiheit und wirtschaftlicher Erfolge. Die Europapolitik sorgt auch für Unzufriedenheit und Skepsis, wie das Votum bei der EU-Wahl am vergangenen Sonntag gezeigt hat. Ein hochkarätig besetztes Podium erinnerte am 10. Juni 2024 an der Universität Graz an 30 Jahre EU-Referendum in Österreich im Rahmen der Reihe „Rechtshistorischer Dialog“.

Nach der Eröffnung durch Rektor Peter Riedler hielt Veranstalterin Universitätsprofessorin Anita Ziegerhofer, Leiterin des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, einen Vortrag zum 12. Juni 1994. Darin skizzierte sie die Entwicklungen im Vorfeld dieses österreichischen „Schicksalstages“, eingebettet in Erörterungen zum österreichischen Integrationsprozess.

Im Anschluss fand in Aula vor zahlreichen Gästen eine Podiumsdiskussion statt, an der Europa-Ministerin Karoline Edtstadler, Landeshauptmann a.D. Franz Voves sowie die Uni-Graz-Professoren Hans-Peter Folz und Thomas Krautzer teilnahmen.
Die Diskutant:innen erinnerten sich an den folgenreichen 12. Juni 1994 und diskutierten über die Erfolgsstory „Österreich in der Europäischen Union“.
Einmal mehr forderten die Diskussionsteilnehmer:innen positive Narrative für Europa ein – ganz im Sinne von Jacques Delors Postulat „Europa eine Seele geben“. Die Diskussion zeigte einmal mehr, dass Österreich in einer Welt voller geo- und wirtschaftspolitischer Spannungen nur durch ein klares Bekenntnis zur EU in eine sichere Zukunft steuern kann.

Die Veranstaltung wurde durch einen Empfang abgerundet, zum dem die REWI-Sektion des alumni Uni Graz eingeladen hatte

Erstellt von Bernhard Gollob & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Wir nehmen Anteil!

An der Universität Graz herrscht über den schrecklichen Vorfall am BORG in der Dreierschützengasse tiefste Betroffenheit und Fassungslosigkeit. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wenn Studierende und Mitarbeitende über das Ereignis bestürzt sind und empfehlen Angebote aufzusuchen, die beim Verarbeiten dieses tragischen Vorfalls unterstützen. Diese Tat trifft uns sehr und macht sprachlos! Dennoch dürfen wir uns von solchen Attacken nicht entmutigen lassen, sondern wir sollten umso mehr das Miteinander pflegen. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, weshalb einige Veranstaltungen an unserer Universität abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche