Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Top im Job: das Career Center greift beruflich unter die Arme

Die jährliche Excellence-Messe im November ist ein fixer Anlaufpunkt für den Berufsstart nach der Uni oder für Jobs und Praktika während des Studiums. Die Angebote gibt’s jedoch ein ganzes Jahr lang: im Career Center der Uni Graz.