Florian Bieber: Europa darf sich nicht auf die USA als Schutzmacht verlassen

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Wie viel hält eine Demokratie aus? Philosoph Julian Müller über Stärken und Schwächen

Für die einen ist er ein Heilsbringer, für die anderen ein Zerstörer der demokratischen USA. Mit dem Beginn der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps zeichnen viele ein düsteres Bild. Julian Müller, Professor für Politische Philosophie an der Universität Graz, warnt zwar vor übertriebener Untergangsstimmung. Er erkennt aber auch Handlungsbedarf, denn die liberale Demokratie ist auf dem Prüfstand.

Neues Netzwerk für Nano-Strukturen

Der österreichische Wissenschaftsfond FWF fördert Grazer Forschungsgruppe "Anordnung von Molekülen mittels künstlicher Intelligenz" mit 1,19 Millionen Euro. Leonhard Grill ist mit im Team.

Ran ans Fett: Forscher:innen entschlüsseln Stoff aus Mariendistel gegen Leber-Erkrankungen

Solveigh Koeberle vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und ihr Team sind der Behandlung von Leber-Erkrankungen einen Schritt näher gekommen. Die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie wurden soeben publiziert.