Was, wenn alle gleich wären?

Die Schätze von Graz: Wie die Universität ihre Glanzstücke mit der Welt teilt

Die Universität Graz besitzt einen reichen Schatz an wissenschaftlichen und kulturellen Sammlungen, die das Erbe Österreichs und Europas widerspiegeln. Doch viele dieser wertvollen Bestände sind bisher nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt oder zugänglich gewesen. Mit dem Projekt “Sammlungen der Universität Graz: kulturelles Erbe digital“ sollen sie digitalisiert, erschlossen und online präsentiert werden – sogar auf der europäischen Kulturplattform "Europeana".

Die Schule besser machen: Uni Graz entwickelt innovative Bildungskonzepte

Die soeben veröffentlichte PISA-Studie hat gezeigt, dass Österreichs Schulsystem verbessert werden muss. An der Uni Graz arbeitet ein interdisziplinäres Team im Rahmen des Programms "Future Education" an Bildungskonzepten für die Welt von morgen. Am 12. Dezember werden bei einem Kick-off-Event die Forschungen präsentiert.

Sprachwissenschaften: FWF fördert neuen Spezialforschungsbereich

Forscher:innen der Universität Graz können sich eine Förderung in Millionenhöhe sichern. Der neue Spezialforschungsbereich "Sprache zwischen Redundanz und Defizienz" soll die Zusammenhänge zwischen Grammatik und Kognition erforschen.

Menschenrechtskonvention in Europa und Österreich: ein Rückblick auf 70 Jahre

Sie werden zum Teil noch immer mit Füßen getreten und nicht längst nicht überall selbstverständlich: freie Meinungsäußerung, Verbot von Diskriminierung oder Recht auf Leben. Dabei hat die Europäische Menschenrechtskonvention vor genau 70 Jahren den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten festgeschrieben. Vor 65 Jahren trat auch Österreich der Europäischen Menschenrechtskonvention bei. Zwei Jubiläen, die der Rechtshistorische Dialog unter der Leitung von Anita Ziegerhofer am 5. Dezember 2023 zum Anlass nahm, zurückzublicken.