Aufnahmeverfahren 2025/26: Studieren an der Uni Graz

Ein Plädoyer für akademische Freiheit

Am 12. März fand an der Medizinischen Universität Graz der Jahresempfang der steirischen Hochschulen statt. Die Steirische Hochschulkonferenz lud ein und zahlreiche hochrangige Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung. Im Fokus des Abends stand das zentrale Thema: "Freie Wissenschaft und Kunst – Freie Gesellschaft: Die Bedeutung der akademischen Freiheit".

Uni Graz startet Projekt zu grünem Know-how für Südostasien

Thailand und Vietnam zählen nicht nur zu den Top-Reisezielen. Sie gehören laut dem Global Carbon Atlas auch zu den Regionen mit dem weltweit höchsten Ausstoß an Kohlenstoff-Emissionen. Wie die beiden Länder etwa Obst- und Reisanbau sowie Tourismus ökologischer gestalten können, will ein neues EU-Projekt unter der Leitung der Universität Graz aufzeigen. Anfang März trafen Vertreter:innen der insgesamt zwölf beteiligten Institutionen an der Uni Graz und im Schloss Seggau zusammen, um erste Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

Batterie-Recycling: Spinn-off der Uni Graz mit Gründungspreis PHÖNIX ausgezeichnet

Ein Spin-off der Uni Graz entwickelte eine kompakte Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen. Die Innovation ermöglicht eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen direkt vor Ort. Diese Erfindung wurde nun mit dem Gründungspreis PHÖNIX ausgezeichnet

Studie belegt: Mehr Starkregen durch Klimaerwärmung

Eine neue Studie bestätigt erstmals die Annahme, dass Starkregen-Ereignisse in Österreich intensiver geworden sind. Ein Forscher:innen-Team der Geosphere Austria, der Universität Graz, der TU Wien und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft konnte nachweisen, dass die Regenmenge innerhalb eines Tages bei extremen Ereignissen in den letzten 40 Jahren um 8 Prozent zugenommen hat und diese um 15 Prozent mehr Regen bringen als früher.