Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.