Das war der Tag der offenen Tür 2025 an der Uni Graz

Kranke Kindheit im Krieg: Uni-Graz-Studentin untersucht Akten des Anna-Kinderspitals

Als Krankenschwester waren Patient:innen-Unterlagen ihr Arbeitsalltag, später als Studentin ihr Forschungsthema. Beide Tätigkeiten verknüpft Claudia Mühlbacher in ihrer Masterarbeit an der Universität Graz. Sie untersuchte die Situation im ehemaligen Anna-Kinderspital vor mehr als 100 Jahren. Dazu nahm sie Krankenberichte, die das Universitätsarchiv aufbewahrt, erstmals genau unter die Lupe. Es zeigt sich, wie die Jungen unter den schlechten Bedingungen 1918/19 litten.

Uni Vibes 2025: Die Uni Graz feiert Vielfalt, Wissenschaft und ein gutes Miteinander

Die Universität Graz ist nicht nur die führende Bildungs- und Forschungseinrichtung im Süden Österreichs, sie ist mit ihrem grünen Campus im Herzen von Graz auch ein Platz der Begegnung. „Hier verbinden sich Bildung, Forschung und gesellschaftliches Miteinander sowie der Wille, gemeinsam etwas zu bewegen, auf einzigartige Weise“, sagt Rektor Peter Riedler. Gerade in einer Zeit, in der auf dieser Welt demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, in der Fakten und Diversität immer öfter infrage gestellt werden, bekennt sich die Universität Graz klar zu ihrer Verantwortung als Ort freier Wissenschaft, als Raum für kritisches Denken und als Plattform für gesellschaftlichen Dialog.

Wie der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen hilft

Der Placeboeffekt funktioniert auch dann, wenn transparent ist, dass ein Mittel keinen Wirkstoff enthält. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen Ansatz nun als Intervention für Kinder mit Übergewicht. Erste Studien zeigen, dass offene Placebos den Appetit zügeln können – doch die Idee polarisiert.

Zwei Kontinente auf einen Nenner gebracht: Mathematikerin Mouna Gharbi an der Uni Graz

„Es ist ein kontinuierlicher Weg des Lernens, als Forscherin und als Lehrende. Tag für Tag. Das finde ich extrem spannend“, sagt Mouna Gharbi. Und diesen Weg setzt die Tunesierin seit Februar 2025 am Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Uni Graz fort. Hier knüpft sie auch an ihre Forschungsarbeit an, mit der sie sich zuletzt als Marie-Curie-Stipendiatin an der Université Paris-Saclay beschäftigt hat.