Wie bleiben wir smart?

Das bringt 2025 für Studierende: Neue Lernmöglichkeiten und ÖH-Wahl

Das Jahr 2025 bringt für Studierende der Universität Graz einige Neuerungen: Erstmals gibt es Lerntage im Meerscheinschlössl und die Zulassungsfristen ändern sich. Zudem steht die ÖH-Wahl an.

Wenn Maschinen Menschen ersetzen: Ökonom entwirft Maßnahmen für KI-Revolution bei Jobs

In der Logistik und Qualitätskontrolle übernimmt künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben. Selbst im Büro wird künftig die Maschine vermehrt Arbeiten erfüllen, die bisher von Menschen erledigt werden. „Der technologische Wandel hat immer schon Gewinner:innen und Verlierer:innen hervorgebracht“, so Maik Schneider, Finanzwissenschaftler an der Universität Graz, „jedoch ist das erwartete Ausmaß der KI-Transformation sehr hoch.“ Sie dürfte zwischen 20 und 30 Prozent der Berufstätigen in der näheren Zukunft betreffen. „Wie können wir als Gesellschaft technischen Fortschritt garantieren, von dem möglichst viele davon profitieren?“, will der Ökonom wissen. Auch mit Blick auf die Stabilität politischer Institutionen.

Große Sprünge, große Nervenzellen: Wie sich der Beilbauchfisch aus dem Wasser katapultiert

Unter den Fischen kann er als Weltmeister im Hochsprung bezeichnet werden: der Beilbauchfisch, der im Amazonasgebiet und in heimischen Aquarien zuhause ist, katapultiert sich um die zehnfache Körperlänge aus dem Wasser hoch. Verantwortlich für seine Rekordleistung sind extragroße Nervenzellen, die die Brustflossenmuskulatur ansteuern, wie Biolog:innen der Universität Graz herausgefunden haben.

Stressfrei durch die Prüfungsphase: Tipps von Toni Innauer

Fühlt sich das Semesterende wie ein Marathon an? Toni Innauer, ehemaliger Skisprung-Profi und Trainer, teilt exklusive Strategien zur Stressbewältigung mit Studierenden der Universität Graz. Von regelmäßigen Pausen bis hin zu mentaler Stärke - diese praxiserprobte Techniken helfen, um in der Prüfungsphase Höchstleistungen zu erzielen.