Kelten und Kunststoffe: Gleich zwei ERC-Grants für Forscher:innen der Uni Graz

Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird

Für die einen hat sie zu große Lücken. Für andere ist sie unüberwindbar. Für 2500 Menschen im Mittelmeer war sie heuer schon tödlich. Die Außengrenze der EU wirkt wie ein fester Wall. Aber nur auf den ersten Blick. Denn Aufnahmezentren sowie ausgelagerter und aufgerüsteter Überwachungsschutz verschieben bekannte Linien – sowohl nach innen als auch nach außen. „Staatsgrenzen sind mittlerweile elastisch“, meint Politikwissenschaftlerin Bilgin Ayata, die dazu an der Universität Graz ein umfassendes Forschungsprojekt der Schweizer NOMIS-Stiftung leitet. Ein internationales Team führt eine interdisziplinäre Studie durch.

Die Grazer Jesuitenbibliothek: Ein kulturelles Erbe feiert 450 Jahre

Die Grazer Jesuitenbibliothek war eine der ältesten und bedeutendsten Wissensspeicher in Österreich. Sie wurde im Jahr 1573 als Teil eines Jesuitenkollegs gegründet, das später zur Universität Graz erhoben wurde. Die Sammlung enthält wertvolle Handschriften und Drucke aus verschiedenen Wissensgebieten. Heute lebt sie als Universitätsbibliothek Graz weiter.

Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Die Universität Graz lud zu einer spektakulären chemischen Weihnachtsvorlesung im Grazer Schauspielhaus ein. Mit elf Experimenten zeigten Chemiker:innen und Studierende, wie spannend und unterhaltsam Chemie sein kann.

Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht

Der Klimawandel lässt das ewige Eis im Himalaja dramatisch schmelzen. Das bedroht die Wasserversorgung von Milliarden Menschen. Jakob Steiner von der Universität Graz erforscht die Veränderungen in den Gebirgen Asiens und warnt im aktuellen HI-WISE-Bericht vor den Folgen.