Kann es ohne Scheu klappen? Forscher:innen geben die Antwort in der neuen UNIZEIT-Ausgabe

Wie war das Klima vor 100.000 Jahren? Chemiker untersucht Partikel im ewigen Eis

Sie sind winzig klein, tragen aber eine große Geschichte in sich. Kleinste Staubteilchen, die seit Jahrtausenden an den Polkappen sowie in den Alpen im Eis eingeschlossen sind. Bis heute. Chemiker David Clases findet und analysiert sie mit einer eigens entwickelten Methode und hochsensiblen Geräten und kann mit den Informationen aus der Nano-Welt die Erdgeschichte rekonstruieren.

Was lateinische Inschriften uns heute verraten: mit Schüler:innen auf Spurensuche

Um lateinischen Inschriften zu begegnen, braucht man nicht in die Ewige Stadt nach Rom zu fahren. Die Texte in jener Sprache springen uns bei Spaziergängen durch die Grazer Innenstadt ins Auge. Auf Friedhöfen und Denkmälern begegnen wir ihnen ebenfalls. Sie enthalten jedoch Informationen, die für heutige Leser:innen meist nicht mehr zu entziffern sind. Ein Projekt am Institut für Antike vermittelt hier zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und setzt dabei ganz auf die Unterstützung aller Interessierten.

Psychologie, Physik und Theologie: Land Steiermark ehrt vier Forscher:innen der Uni Graz

Was an True Crime fasziniert, untersucht die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan. Das Projekt „Horror als kreative Emotionsregulation“ ist die erste großangelegte empirische Studie zu True-Crime-Konsum. Sie wurde aus dem Programm „Unkonventionelle Forschung“ des Landes Steiermark gefördert. Für ihre Forschungsarbeiten erhielt die Wissenschaftlerin diese Woche einen der insgesamt drei Josef Krainer Würdigungspreise. Auch drei der acht Förderpreise gingen mit Robert Jarolim (Astrophysik), Anna Maria König (Theologie) und Marilena Wilding (Neuropsychologie) an Forscher:innen der Uni Graz.

Paul Gragl über Perspektiven der EU-Sicherheits und Verteidigungspolitik

Er erpresst die Ukraine, stellt die Beistandsgarantie im Rahmen der NATO in Frage und kündigt an, Grönland zu annektieren. US-Präsident Donald Trump zerstört gerade die jahrzehntelangen, von gegenseitigem Vertrauen geprägten transatlantischen Beziehungen. Welche Möglichkeiten die EU hat, Stärke zu zeigen, sich einzubringen und gegen Angriffe zur Wehr zu setzen, erklärt Paul Gragl, Experte für Europarecht an der Universität Graz.