Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Top im Job: das Career Center greift beruflich unter die Arme

Die jährliche Excellence-Messe im November ist ein fixer Anlaufpunkt für den Berufsstart nach der Uni oder für Jobs und Praktika während des Studiums. Die Angebote gibt’s jedoch ein ganzes Jahr lang: im Career Center der Uni Graz.

Signale aus der Wurzel: wie das Pflanzenhormon Cytokinin die Blütezeit beeinflusst

Viele tun’s im Frühling, andere warten etwas länger und einige bringt erst der Winter so richtig in Fahrt – wann eine Pflanze zu blühen beginnt, wird durch verschiedene innere und äußere Signale gesteuert. In einer Studie, die im renommierten Wissenschaftsjournal Plant Physiology veröffentlicht wurde, konnten Forschende der Uni Graz klären, welche Rolle das Hormon Cytokinin dabei spielt. Die Erkenntnisse sind auch mit Blick auf die Züchtung von Nutzpflanzen für die Landwirtschaft interessant. Angesichts sich verändernder klimatischer Bedingungen könnten Anpassungen des Blühbeginns zur Ertragssicherung beitragen.