Tag der Menschenrechte: Wie wir sie schützen können, damit befasst sich Gerd Oberleitner

Leichter Lernen: Kann Experimentalunterricht Kinder mit Autismus fördern?

Wie können Schüler:innen mit Autismus positive Lernerfahrungen machen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten verbessern? Forschende der Universität Graz untersuchen, was naturwissenschaftlicher Experimentalunterricht dazu beitragen kann. Erste Ergebnisse aus dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt zeigen, dass Kinder, je nach Ausprägung der Neurodiversität, unterschiedlich reagieren, Experimentalunterricht mit passendem Setting aber durchaus Potenzial hat. „Man darf Schülern und Schülerinnen mit Autismus durchaus mehr zutrauen, als das aktuell oft der Fall ist“, sagt Projektleiter Uwe Simon.

Die Wärme war’s: Forscher:innen klären Entstehungsgeschichte des Great Barrier Reef

400 Korallenarten, 1500 unterschiedliche Fisch-Spezies und 4000 Arten von Weichtieren: Diese außergewöhnliche Vielfalt zeichnet das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens aus. Forscher:innen der Universitäten Kiel und Graz haben nun die Entstehungsgeschichte des Naturwunders enträtselt: Ein Anstieg der Wassertemperatur vor 700.000 Jahren hat zur Ausbreitung der Korallen geführt. Die Ergebnisse der Untersuchung sind soeben in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Mit zwei Augen zum Ziel: Wie Wüstenameisen die Welt sehen

Augen auf: Wir Menschen kombinieren optische Reize im Gehirn und erhalten so ein Gesamtbild unserer Umwelt. Soziale Insekten wie Ameisen benötigen hingegen konstanten, visuellen Input, um die Erinnerung an eine vertraute Umgebung abzurufen. Biologen unter der Leitung der Universität Graz haben diese neue Erkenntnis am Beispiel der Wüstenameise gewonnen.