Lesen erforschen: BM Polaschek präsentiert Bildungsforschungsprojekt „LeSeDi“ zum Jahresschwerpunkt „Lesen“

Am Donnerstag, 21.9.2023, präsentierte Bundesminister Martin Polaschek passend zum Jahresschwerpunkt LeSeDi gemeinsam mit Expertinnen das neue Bildungsforschungsprojekt LeSeDi, Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen – digitale und inklusive Innovationen, das im Rahmen des Calls „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ ausgewählt und für die kommenden drei Jahre finanziert wird.

Staatspreis für exzellente Lehre: Silvia Lipp mit „Ars Docendi“ ausgezeichnet

Für Lehrveranstaltung "Entrepreneurship Education und Wirtschaftsethik" wurde die Wirtschaftspädagogin nun mit dem österreichischen Staatspreis „Ars Docendi“ in der Kategorie „Lehre und Digitale Transformation“ ausgezeichnet.

Wie Ästhetik den Blick auf die Geschichte und ihre Geschichte(n) verändert

Was hält die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig und fördert gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit ihr? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik in Kooperation mit der Universität Wien ausgerichteten Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ), die sich mit dem Thema Ästhetik in der Geschichtsdarstellung beschäftigt. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie soziale Medien oder Kunstwerke die Sicht auf die NS-Zeit verändern können.

Steirischer Science Slam am 29. September

Raus aus dem Labor, rauf auf die Bühne: Der Science Slam setzt Wissenschaft unterhaltsam ins Rampenlicht. Bereits zum neunten Mal wird am Freitag, den 29. September 2023, um 20 Uhr in Kooperation mit der Steirischen Hochschulkonferenz und mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums in der Steiermark geslammt: heuer erstmals an der Universität Graz, im großen Alumni-Hörsaal an der Universitätsbibliothek.

Sozial, ökologisch und demokratisch wirtschaften: Österreichs erste Social-Economy-Deklaration im Parlament übergeben

Inflation, leistbares Wohnen oder Klimawandel – unsere Gesellschaft sucht nach Antworten auf viele Herausforderungen. Dass bei der Lösung dieser Krisen soziale, ökologische und demokratische Aspekte berücksichtigt werden, ist das Ziel von Social Economy. Unter Federführung und mit Know-how des Regional Centre of Expertise Graz-Styria (RCE) an der Universität Graz haben mehr als 60 Institutionen erstmals eine Social Economy-Deklaration unterzeichnet.

Genuss für Klima und Gaumen: Geschmackslabor startet mit neuen Kursen

So schmeckt's dem Klima und den Menschen: Das Geschmackslabor der Uni Graz verrät, wie sich Gaumenfreuden und Nachhaltigkeit auch am Teller gut vertragen.

Warum der Weltkrieg bis heute nachwirkt: Wissenschaftsminister Martin Polaschek besuchte das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Der Zweite Weltkrieges wirkt noch immer nach. Bis heute, wie der dramatische Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zeigt. Aktueller denn je sind daher auch die wissenschaftlichen Arbeiten am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz, das sich intensiv mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt sowie in vielen Bereichen mit der Universität Graz zusammenarbeitet.

Wie wirkt Bewegung bei Schwangerschaft mit Diabetes? Teilnehmerinnen für Studie gesucht

Diabetikerin und schwanger – diese Kombination kann zu Komplikationen und weiteren Erkrankungen führen, sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. Dass Bewegung die Blutzuckereinstellung bei schwangeren Frauen nicht nur verbessert, sondern auch negative Folgen verhindert, ist bereits erwiesen.