Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Neues gemeinsames Masterstudium „Data Science“ an TU Graz und Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.06.2024

Neues gemeinsames Masterstudium „Data Science“ an TU Graz und Uni Graz

Studierende im Hörsaal

Zwei Unis, ein Studium: Der Master "Data Science" bietet eine fundierte Ausbildung sowie beste Berufschancen. Foto: Lunghammer - TU Graz

Basierend auf den Kernfächern Informatik, Mathematik und Statistik bietet das englischsprachige NAWI Graz-Masterprogramm eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in Datenanalyse, Optimierung und maschinellem Lernen, ergänzt durch ethische und rechtliche Grundlagen.

In nahezu allen Lebensbereichen entstehen täglich riesige Mengen an Daten: sei es am Handy, in der Medizin, der Energieversorgung oder in der Logistik. Viele dieser Datenschätze bergen großes Potenzial für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Auch wenn maschinelles Lernen die Datenanalyse vielfach erleichtert, sind hochqualifizierte Menschen weiter unverzichtbar, um Daten auszuwerten, richtig zu interpretieren und die Modelle weiterzuentwickeln. Daher haben die TU Graz und die Universität Graz im Rahmen ihrer Kooperation NAWI Graz das neue Masterstudium „Data Science“ entwickelt: Das Studium verbindet Mathematik, Statistik und Informatik zu einer grundlagenorientierten Ausbildung, in der die Studierenden Kompetenzen in Bereichen wie zum Beispiel Datenanalyse, Prognostik, Optimierung, Informationsintegration und maschinelles Lernen erwerben. Das zweijährige, englischsprachige Studium startet im Oktober 2024.

Vermitteln, was hinter KI-Methoden steckt

„Wir erleben derzeit einen Boom beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse. Doch nur Wenige verstehen tatsächlich, wie die Modelle funktionieren, was sie leisten können und was nicht“, sagt Siegfried Hörmann, der Co-Vorsitzende der Studienkommission vom Institut für Statistik der TU Graz. „Wir wollen unseren Studierenden durch eine starke Grundlagenorientierung vermitteln, was hinter diesen Methoden steckt und wie sie diese selbst entwickeln oder anpassen können. Dadurch unterscheidet sich unser Angebot von ähnlich benannten, vorrangig anwendungsorientierten Studiengängen an anderen Standorten.“ Zudem vermittelt das Studium ethische und rechtliche Grundlagen, die Datenwissenschafter:innen bei ihrer Arbeit berücksichtigen müssen.

Anwendung reicht von medizinischer Bildgebung bis zu autonomem Fahren

Neben der Theorie beschäftigen sich die Studierenden im Master „Data Science“ mit anwendungsorientierten Fragen, etwa wie aus Daten Bilder werden. Wesentliche Antworten darauf liefert die Mathematik, die das Fundament für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) bildet. „Mit der Hilfe von KI können sogar kleinere Datenmengen hochpräzise Aufnahmen liefern“, sagt Martin Holler, Vorsitzender der Curricula-Kommission am Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz. Die Bildgebung von Computer- und Magnetresonanztomographie wird durch KI beispielsweise deutlich genauer, was wiederum bessere Diagnosen ermöglichen kann. Auch beim autonomen Fahren ist die Verwertung gigantischer Datenmengen essenziell. Schließlich muss der Computer dabei die Umgebung exakt erkennen und in Echtzeit passend auf die jeweilige Situation reagieren.

Hervorragende Berufsaussichten

Absolvent:innen des Studiums stehen eine Vielzahl an Berufen in Forschung, Entwicklung und Industrie offen, etwa als Data Analysts, die große unstrukturierte Datenmengen aufbereiten, auswerten und visualisieren. Als Data Scientists entwickeln sie Modelle des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, um diese als Basis für Vorhersagen und Entscheidungen zu nutzen. Oder die Absolvent:innen widmen sich als Data Engineers dem Datenmanagement innerhalb einer Forschungseinrichtung oder einem Unternehmen.

Naturwissenschaftlich-technisches Bachelorstudium als Voraussetzung

Das neue Masterstudium steht vielen Interessierten offen, Voraussetzung ist ein naturwissenschaftlich-technisch orientiertes Bachelorstudium, beispielsweise in Mathematik, Physik oder Informatik. Brückenkurse im ersten Semester unterstützen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen dabei, ihr Wissen auf einen gemeinsamen Level zu bringen.

►  Über das Masterstudium "Data Science" und Zulassung mehr erfahren

Martin Holler
Martin Holler ist Vorsitzender der Curricula-Kommission für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. Foto: Uni Graz/Holler
leer
Erstellt von Philipp Jarke & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche