Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Mastermodul Klimawandel und nachhaltige Transformation
Den Klimawandel und seine gesellschaftlichen Folgen verstehen
Zertifikat
der Universität Graz
ECTS-Anrechnungspunkte
24
Modulstart
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch & Englisch
Moduldauer
2 Semester
Mehrwert
Praxis, Netzwerk, Skills
Der erste Schritt zu einem Job mit sozialer Verantwortung!
Aufs Rad oder die Öffis umsteigen, Strom sparen, Müll vermeiden, bewusster einkaufen und Vieles mehr – Klimaschutz fängt im Privaten an und betrifft uns alle auf dem Globus! Angesichts der drohenden Klimakrise sind nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gefragter denn je – dazu braucht es, mehr denn je, viele kluge Köpfe!
Das Modul "Klimawandel und nachhaltige Transformation" bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung, die dich auf einen grünen Job vorbereitet, egal in welchem Bereich – Wirtschafts-, Rechts-, Finanz-, Sozial- oder im Kreativbereich.
natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche sowie ethische Aspekte des Klimawandels und der nachhaltigen Transformation verstehen & sachkundig diskutieren,
ein Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderungen entwickeln & die Konsequenzen in Leben und Beruf berücksichtigen sowie
komplexe Fragestellungen in Bezug auf Klimawandel & nachhaltige Transformation in inter- und transdisziplinären Settings erfolgreich bearbeiten.
Alles in allem: Die idealen Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen Job mit geseschaftlicher Verantwortung!
Du kannst das Mastermodul als Studierende*r aller Master- oder Diplomstudien im Rahmen deiner Freien Wahlfächer wählen. In folgenden Masterstudien ist das Modul auch im Studienplan verankert:
In 2 Schritten kannst du dich zu diesem Mastermodul bewerben:
Fülle innerhalb der Bewerbungsfrist, 1.10.2025–15.1.2026, ein kurzes Bewerbungsformular aus.
Spätestens Ende Jänner 2026 erhältst du Nachricht, ob du aufgenommen wurdest.
Informiere dich im Vorfeld bitte gut über die Aufnahmebedingungen zum Masterstudium Plus, z. B. beim Online-Info-Event am 20.11.2025.
Was erwartet dich?
Was kannst du danach?
Wer kann das Modul wählen?
Wer kann das Modul nicht wählen?
Bewerbung
3 Gründe für die Wahl dieses Mastermoduls
Innovatives Thema
in einer Branche mit Verantwortung
Engagiertes Team
aus Studierenden & Lehrenden
Hohe Arbeits- und Berufsrelevanz
ein Job für die Zukunft
„Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Generation und wir müssen uns gemeinsam für die notwendigen politischen Lösungen einsetzen. Das Masterstudium Plus gibt Werkzeuge in die Hand, das zu tun und die Zukunft mitzugestalten!“
Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, hatte während ihres Studiums der Biologie kaum Möglichkeiten Vorlesungen zur Klimakrise zu besuchen. Das hat sich nun mit dem Mastermodul Klimawandel und Nachhaltige Transformation geändert. Erfahre, warum, und setze dich für eine gute, gesunde und lebenswerte Zukunft ein.
Egal welche Fachrichtung du studierst, in diesem Modul bekommst du ein grundlegendes Verständnis der mit dem Klimawandel verbundenen Unsicherheiten, Risiken und Chancen: Hier werden mögliche Ansätze einer nachhaltigen Transformation erarbeitet, wobei die Anschlussfähigkeit mit dem Fachwissen der eigenen Studienrichtung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Schließlich geht es auch darum, verschiedene Ansätze und Strategien inter- und transdisziplinär zu verbinden und auf diese Weise einen fachübergreifenden Diskurs, aber auch einen wechselseitigen Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anzustoßen.
Teilmodule
Kompetenzen: Studierende sind nach Absolvierung des Teilmoduls in der Lage,
Einführung
die physikalischen Grundlagen des Klimasystems und des Klimawandels zu verstehen und zu erklären.
Kreisläufe und Rückkopplungsmechanismen des Klimasystems zu beschreiben und erklären.
die Ursachen und Mechanismen von vergangenen und möglichen zukünftigen Klimaänderungen zu beschreiben und zu erklären.
sich mit den Strukturen, Regulationsmechanismen und Prozessen der Anthroposphäre im „Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung“ kompetent auseinanderzusetzen.
die Dimension der Belastung, Herausforderungen und Gestaltung der Einbettung der Anthroposphäre in die Bio- und Geosphäre zu kennen und einordnen zu können,
die wesentlichen Herausforderungen der Menschheit in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu erkennen und einzuordnen sowie mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
Vertiefung
die grundlegenden Konzepte und Methoden zur Untersuchung des Klimawandels in Gebirgssystemen zu verstehen und anzuwenden,
die Treiber und Auswirkungen des Klimawandels in Gebirgssystemen zu identifizieren und zu erklären sowie zu kommunizieren, warum diese wichtig sind.
die Klimawandelproblematik aus ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Perspektiven sowie aus Sicht der Verhaltensökonomie und Klimapsychologie zu betrachten,
ethische, normative, psychologische und verhaltensökonomische Aspekte in der Analyse von Klimawandelmaßnahmen zu berücksichtigen,
das Verhalten von Individuen und Kollektivakteuren mit Blick auf klimarelevante Handlungen und Klimamaßnahmen multikriteriell zu beurteilen,
die Entwicklung und Mäander der internationalen und nationalen Klima- und Energiepolitik einzuordnen und zu bewerten.
Inter- und transdisziplinäre Fallstudie
Klimawandelmaßnahmen und entsprechende Herausforderungen aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive zu betrachten und mit geeigneten Methoden zu bearbeiten,
erarbeitete Lösungsansätze/Ergebnisse zu präsentieren,
andere disziplinäre Ansätze und Sichtweisen verstehen und einordnen zu können,
Ideen und Modelle kritisch zu hinterfragen, zu bewerten und neue zu entwickeln,
selbstständig den weiterführenden Lernprozess zu gestalten,
klima- und nachhaltigkeitsbezogene Problemstellungen mit einer ganzheitlichen Denkweise zu analysieren
Vielen Dank für Deine Nachricht! Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
FAQ
Als Studierende*r folgender facheinschlägige Masterstudien kannst du dieses Mastermodul leider nicht wählen:
Environmental Systems Sciences / Sustainability and Innovation Management
Umweltsystemwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Geographie - Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung
Umweltsystemwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Volkswirtschaftslehre
Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology
Joint International Master’s Programme in Sustainable Development
International Master’s Programme on Circular Economy
Global Studies – Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt
Als Studierende*r dieser facheinschlägigen Masterstudien stehen dir aber die anderen Mastermodule zur Verfügung: Information
Du kannst das Mastermodul als Studierende*r aller Master- oder Diplomstudien im Rahmen deiner Freien Wahlfächer wählen. In folgenden Masterstudien ist das Modul auch im Studienplan verankert:
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.