Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

SEI TEIL DER LÖSUNG

Mastermodul Klimawandel und nachhaltige Transformation

Den Klimawandel und seine gesellschaftlichen Folgen verstehen

 

 

 

Zertifikat

der Universität Graz

ECTS-Anrechnungspunkte

24

Modulstart

Sommersemester

Unterrichtssprache

Deutsch & Englisch

Moduldauer

2 Semester

Mehrwert

Praxis, Netzwerk, Skills

Der erste Schritt zu einem Job mit sozialer Verantwortung!

Aufs Rad oder die Öffis umsteigen, Strom sparen, Müll vermeiden, bewusster einkaufen und Vieles mehr – Klimaschutz fängt im Privaten an und betrifft uns alle auf dem Globus! Angesichts der drohenden Klimakrise sind nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gefragter denn je – dazu braucht es, mehr denn je, viele kluge Köpfe!

Das Modul "Klimawandel und nachhaltige Transformation" bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung, die dich auf einen grünen Job vorbereitet, egal in welchem Bereich – Wirtschafts-, Rechts-, Finanz-, Sozial- oder im Kreativbereich.

 

Allgemeine Informationen

3 Gründe für die Wahl dieses Mastermoduls

Innovatives Thema

in einer Branche mit Verantwortung

Engagiertes Team

aus Studierenden & Lehrenden

Hohe Arbeits- und Berufsrelevanz

ein Job für die Zukunft

„Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Generation und wir müssen uns gemeinsam für die notwendigen politischen Lösungen einsetzen. Das Masterstudium Plus gibt Werkzeuge in die Hand, das zu tun und die Zukunft mitzugestalten!“

Katharina Rogenhofer, Klimaaktivistin

Fotoquelle: Jake Tazreiter

Modulcurriculum

Egal welche Fachrichtung du studierst, in diesem Modul bekommst du ein grundlegendes Verständnis der mit dem Klimawandel verbundenen Unsicherheiten, Risiken und Chancen: Hier werden mögliche Ansätze einer nachhaltigen Transformation erarbeitet, wobei die Anschlussfähigkeit mit dem Fachwissen der eigenen Studienrichtung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Schließlich geht es auch darum, verschiedene Ansätze und Strategien inter- und transdisziplinär zu verbinden und auf diese Weise einen fachübergreifenden Diskurs, aber auch einen wechselseitigen Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft anzustoßen. 

Teilmodule Kompetenzen: Studierende sind nach Absolvierung des Teilmoduls in der Lage,
Einführung
  • die physikalischen Grundlagen des Klimasystems und des Klimawandels zu verstehen und zu erklären.
  • Kreisläufe und Rückkopplungsmechanismen des Klimasystems zu beschreiben und erklären. 
  • die Ursachen und Mechanismen von vergangenen und möglichen zukünftigen Klimaänderungen zu beschreiben und zu erklären.
  • sich mit den Strukturen, Regulationsmechanismen und Prozessen der Anthroposphäre im „Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung“ kompetent auseinanderzusetzen.
  • die Dimension der Belastung, Herausforderungen und Gestaltung der Einbettung der Anthroposphäre in die Bio- und Geosphäre zu kennen und einordnen zu können,
  • die wesentlichen Herausforderungen der Menschheit in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu erkennen und einzuordnen sowie mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
Vertiefung
  • die grundlegenden Konzepte und Methoden zur Untersuchung des Klimawandels in Gebirgssystemen zu verstehen und anzuwenden, 
  • die Treiber und Auswirkungen des Klimawandels in Gebirgssystemen zu identifizieren und zu erklären sowie zu kommunizieren, warum diese wichtig sind.
  • die Klimawandelproblematik aus ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Perspektiven sowie aus Sicht der Verhaltensökonomie und Klimapsychologie zu betrachten,
  • ethische, normative, psychologische und verhaltensökonomische Aspekte in der Analyse von Klimawandelmaßnahmen zu berücksichtigen,
  • das Verhalten von Individuen und Kollektivakteuren mit Blick auf klimarelevante Handlungen und Klimamaßnahmen multikriteriell zu beurteilen,
  • die Entwicklung und Mäander der internationalen und nationalen Klima- und Energiepolitik einzuordnen und zu bewerten.
Inter- und transdisziplinäre Fallstudie
  • Klimawandelmaßnahmen und entsprechende Herausforderungen aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive zu betrachten und mit geeigneten Methoden zu bearbeiten, 
  • erarbeitete Lösungsansätze/Ergebnisse zu präsentieren, 
  • andere disziplinäre Ansätze und Sichtweisen verstehen und einordnen zu können, 
  • Ideen und Modelle kritisch zu hinterfragen, zu bewerten und neue zu entwickeln, 
  • selbstständig den weiterführenden Lernprozess zu gestalten, 
  • klima- und nachhaltigkeitsbezogene Problemstellungen mit einer ganzheitlichen Denkweise zu analysieren

 

mastermodule(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2286

Schick uns eine Nachricht!

Sende Nachricht...
Vielen Dank für Deine Nachricht!
Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten!
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Datenschutzerklärung

FAQ

Als Studierende*r folgender facheinschlägige Masterstudien kannst du dieses Mastermodul leider nicht wählen:

  • Environmental Systems Sciences / Sustainability and Innovation Management
  • Umweltsystemwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Geographie - Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung
  • Umweltsystemwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Volkswirtschaftslehre
  • Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology
  • Joint International Master’s Programme in Sustainable Development
  • International Master’s Programme on Circular Economy
  • Global Studies – Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt

Als Studierende*r dieser facheinschlägigen Masterstudien stehen dir aber die anderen Mastermodule zur Verfügung: Information

Nein, in diesem Modul sind alle an Klimafragen interessierte Studierende herzlich willkommen!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.