Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Universität Graz stärkt internationale Forschungskooperationen in China

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.10.2024

Universität Graz stärkt internationale Forschungskooperationen in China

Ein Foto eines Orchesters, das auf einer Bühne spielt, und Musikinstrumente wie Celli, Trommeln, Flöten, Stühle, die als Zuschauerplätze angeordnet sind, ein roter Teppich, der von einer Seite zur Szene führt, alles vor luxuriösen Wandbehängen und Kronleuchtern. Der Hintergrund ist mit großen Bannern im chinesischen Stil geschmückt, die eine Aufführung mit dem Titel „Mozart & Strauss“ zeigen.

Das Universitäts-Orchester begeisterte bei der Delegationsreise nach China das Publikum bei zwei Konzerten. Foto: Uni Graz

Die Universität Graz intensiviert ihre internationalen Kontakte durch eine erfolgreiche Delegationsreise nach China. Rektor Peter Riedler und Vizerektorin Mireille van Poppel besuchten Shanghai und Peking, um die Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten zu vertiefen. Besondere Highlights waren die Konzerte des Grazer Universitätsorchesters, die den kulturellen Austausch förderten. Bei einem anderen Besuch einer Delegation aus China in Graz wurde ein Abkommen zur Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors mit der Beijing Forestry University unterzeichnet.

Die Erzielung exzellenter Forschungsergebnisse setzt voraus, dass eine Universität nicht nur über die besten Wissenschaftler:innen verfügt, sondern auch über gute internationale Kontakte verfügt. Das Ziel einer kürzlich durchgeführten Delegationsreise des Rektorats nach China bestand in der Intensivierung der genannten Kontakte. In Begleitung des Leiters des Konfuzius-Instituts, Wan Jie Chen, unternahmen Rektor Peter Riedler und Vizerektorin Mirelle van Poppel eine Reise nach Shanghai und Peking. Im Rahmen des Besuchs der East China Normal University wurde die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter intensiviert. Im Anschluss wurden weitere Universitäten des Landes besucht und der wissenschaftliche Austausch in den Bereichen "virtueller Lernraum“, „European Studies“ und „ Chinese Studies“ sowie TCM und Pharmazie intensiviert. 

Ein besonderes Ereignis für die Gastgeber stellten die Konzerte des Grazer Universitätsorchesters dar, welches ebenfalls Teil der China-Delegation war. Vor 1.000 Zuhörerinnen und Zuhörern wurde in Shanghai gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern der East China Normal University ein Stück einer traditionellen Kunqu-Oper dargeboten, das eigens für die Zusammenarbeit neu adaptiert worden war. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Kultur stieß bei den zahlreichen Gästen, darunter Rektorinnen und Rektoren sowie Professorinnen und Professoren der East China Normal University und der East China University of Political Science and Law, auf große Zustimmung.

Der zweite Auftritt fand nur vier Tage später in Peking statt. Rund 500 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen dazu in das Chateau Laffitte Hotel, dessen Konzertsaal an ein europäisches Schloss angelehnt ist. Die Konzerte dienten nicht nur der Präsentation des Grazer Universitätsorchesters im Ausland, sondern auch der Pflege und dem Ausbau der akademischen und kulturellen Verbindungen zwischen China und Österreich.

Forschung an biobasierten Kunststoffen

Auch der Besuch einer Delegation der Beijing Forestry University (BIFU) an der Universität Graz nur wenige Wochen nach der Delegationsreise war von einem starken Fokus auf die Forschung geprägt. Das Interesse der Wissenschaftler:innen aus der Volksrepublik China gilt insbesondere den Aktivitäten der Universität Graz im Bereich "grüne Chemie".

Im Anschluss erfolgte eine Führung durch die Labore der Universität, in denen die Forschung im Bereich der Lignocellulose-Biomasse (Holzschnitzel und -späne) stattfindet. Prof. Zhuohua Sun, Mitglied der BIFU-Delegation, referierte über seine Expertise im Bereich der heterogenen Katalyse. Der erfolgreiche Besuch ebnet den Weg für zukünftige Kooperationen im Bereich nachhaltiger Chemie und übergreifender Projekte zur Kreislaufwirtschaft. Im Anschluss wurde ein Abkommen zur Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors zwischen der Universität Graz und der Beijing Forestry University unterzeichnet.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche