Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mach mal Pause: Psychologin der Uni Graz erklärt, wie wir Stress besser bewältigen können

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.12.2024

Mach mal Pause: Psychologin der Uni Graz erklärt, wie wir Stress besser bewältigen können

Claudia Traunmüller, stehend, an eine graue Wand gelehnt ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Claudia Traunmüller untersucht, wie Personen einfach und individuell ihre Ressourcen im Alltag stärken können. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Noch rasch die dringendsten Aufgaben im Büro erledigen und die letzten Geschenke besorgen, bevor die Weihnachtsfeiertage dann – bei aller Freude – einmal mehr an den Kräften zehren. Ist es möglich, sich gegen Stress zu wappnen? Ja, sagt Claudia Traunmüller. Die Psychologin der Uni Graz erforscht, wie wir unsere Ressourcen stärken und dadurch besser mit Herausforderungen umgehen können. Neben Phasen der Erholung zählen körperliche Fitness und ausreichend Schlaf zu den wichtigsten Faktoren für Stressresistenz.


„Wer sich keine Erholung gönnt, wird irgendwann krank oder zumindest immer weniger belastbar und leistungsfähig“, weiß Gesundheitspsychologin Claudia Traunmüller. Egal ob im Sport oder im Beruf: Über die Regeneration mobilisiert der Körper seine Kräfte. Dazu zählen auch die psychischen Ressourcen. 

Aber wie geht Erholung zwischen Beruf, Familie und ständiger digitaler Verfügbarkeit? „Zuerst einmal braucht es die Einsicht, Regeneration nötig zu haben“, sagt Traunmüller. „Viele Menschen merken gar nicht, dass ihr Körper dauernd auf Hochtouren läuft und sie dadurch langsam, aber stetig an Kraft verlieren“, weiß sie aus vielen Gesprächen im Rahmen ihrer Forschungen. Wichtig sei dann herauszufinden: Wovon muss ich mich eigentlich erholen? „Nicht immer ist es Überforderung im Beruf. Auch eine ungesunde Beziehung oder die Pflege von Angehörigen kann Stress verursachen. Regeneration ist immer ein Ausgleich zu dem, was mir Kraft raubt“, so die Psychologin der Uni Graz. Wer den ganzen Tag am Bildschirm sitzt, könnte zum Beispiel abends eine Runde laufen. Wer beruflich ständig unterwegs ist, erholt sich im Urlaub eventuell auf dem eigenen Balkon am besten. Ist der Alltag monoton, bringt vielleicht eine Kulturreise neue Energie.

 

Regenerationsfähigkeit lässt sich trainieren
Auch wenn die Zeit knapp bemessen ist, kurze Pausen zwischendurch sind für die Erholung essenziell und rechnen sich mit Blick auf die Leistung. Ein Tipp der Expertin: „Bauchatmung bringt in nur wenigen Minuten Entspannung. Dabei wird langsam durch die Nase ein- und durch den Mund ausgeatmet, unter Einsatz des Zwerchfells.“

Von besonderer Bedeutung ist regelmäßige Bewegung. „Eine Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems macht Körper und Psyche widerstandsfähiger. Sie kann sowohl die Anpassungsleistung an verschiedene Anforderungen als auch die Regenerationsfähigkeit deutlich verbessern“, verweist Traunmüller auf Erkenntnisse aus der Forschung. „Körperliche Fitness erhöht zudem die Schlafqualität, weil jener Teil des autonomen Nervensystems, der für die Regeneration sorgt, funktionstüchtiger ist“, berichtet die Wissenschaftlerin. Generell zähle ausreichend Schlaf zu den wesentlichsten Faktoren für die Erholung. Gesunde Ernährung, soziale Kontakte sowie Pausen von ständiger Reizüberflutung durch Smartphone und Co. seien ebenfalls förderlich. „Musik und Videos begleiten vor allem junge Menschen in fast jeder freien Minute durch den Tag. Das lenkt ab. Leider auch vom Gefühl für sich selbst“, gibt die Psychologin zu bedenken.

Der ungekürzte Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe der UNIZEIT zu lesen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche