Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wettbewerbssieger: „Graz Center of Physics“ bekommt Augen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.11.2024

Wettbewerbssieger: „Graz Center of Physics“ bekommt Augen

Rendering von Hofstetter Kurt: Seeing the Invisible to be heard

Hofstetter Kurt: Seeing the Invisible to be heard ©HofstetterKurt faschundfuchsarchitekten

Zwei Augen werden aus der Glasfassade des „Graz Center of Physics“ nach außen blicken. Die Installation von Hofstetter Kurt ging aus einem Wettbewerb von BIG ART, der Kunstinitiative der Bundesimmobiliengesellschaft, als einer der beiden Sieger hervor. Zusätzlich wird Nicolás Lamas eine hintergründige Arbeit, die eine Computertastatur mit einem Kommunikationssystem der Inka verbindet, umsetzen.

Bis zur Fertigstellung des „Center of Physics“, einem der größten Universitätsbauprojekte Österreichs, das derzeit am Campus der Universität Graz und in Kooperation mit der TU Graz entsteht, im Jahr 2030 ist noch ein wenig Zeit. Aktuell wurde der künstlerische Wettbewerb entschieden. Zwei Kunstprojekte hat die Jury zu Siegern gekürt; beide knüpfen eine Verbindung zu den Forschungsthemen am „Graz Center of Physics“.

Hofstetter Kurt: Seeing the Invisible to be heard

Die Augen, die Reisende am ehemaligen Wiener Südbahnhof begrüßten, sind vielen noch in Erinnerung. Für das „Graz Center of Physics“ greift Hofstetter, der als Pionier der österreichischen Konzept- und Medienkunst gilt, diese Idee erneut auf und verbindet sie mit einem nicht endenden physikalischen Experiment: Zwei Augen– dargestellt auf zwei Monitoren – werden durch die Glasfassade des Gebäudes blicken und mit dem Auf und Zu ihrer Lidschläge in Kommunikation mit der Außenwelt treten. Das Augenpaar ist mit „Cosmic Watch-Myon-Detektoren verbunden, die unsichtbare Elementarteilchen aus dem Kosmos aufspüren. Sobald eine definierte Anzahl an Myonen detektiert wird, werden sich die Augen für einen Moment schließen und gleichzeitig ein Zirpen aussenden. Dieses Zirpen der „Myonenschauer“ ist in unmittelbarer Nähe der Augen rundum hörbar und verschafft unsichtbaren Elementarteilchen aus dem Kosmos Gehör auf der Erde.

Nicolás Lamas: Knotledge

Lamas' Entwurf sieht eine Skulptur vor, die von der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Systeme der Archivierung von Information lebt: Das heutige Computer Keyboard (als Schlüssel zu unserer digitalen Informationsverarbeitung) und die Khipu, eine Art Knotenschrift, mit der die Inka Zahlen und Informationen darstellten und speicherten. Die Basis von Lamas' großformatiger Wandskulptur bildet ein Tastaturschaltkreis, dessen einzelne Tastenpunkte als Knoten ausgeführt sind, die von verschiedenen in Khipus verwendeten Typen inspiriert wurden. Geformt wird die Skulptur aus Eisenbewehrungsstäben, die auch zur Verstärkung von Betonstrukturen in Gebäuden Verwendung finden.

Begründungen der Wettbewerbsjury

Die Arbeit von Hofstetter Kurt gibt mit einem digitalen Augenpaar dem Gebäude ein sehr persönliches Gesicht, das einen visuellen Dialog mit uns aufnimmt und so das Innere der Universität nach außen trägt. Und gleichzeitig lädt es uns ein, in den Kosmos zu blicken. Über eine einfache menschliche Kontaktebene, dem "In-die-Augen-schauen", lässt uns Hofstetter in die komplexe Welt der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und der Relativitätstheorie einsteigen und verbindet den Innenraum mit dem Außenraum. "Seeing the invisible to be heard" überzeugt in der Einfachheit seiner visuellen Information und öffnet einen Bezug zu menschlichem Forschergeist. Die Taktung des Lidschlags der Augen durch einen Myon-Detektor (der unsichtbare Elementarteilchen aus dem Kosmos aufspürt) stellt eine konkrete Verbindung zu den komplexen Forschungsinhalten des Graz Center of Physics dar, genauso wie die akustische Information, die als Soundwolke eine subtile Aura um das Objekt herum schafft.

Nicolás Lamas schafft mit einem überraschend einfachen Formenvokabular eine poetische Metaebene für die heutige komplexe Kommunikations- und Informationstechnik. Sein Projekt verflicht auf assoziative Weise zwei unterschiedliche Realitäten, die jedoch beide auf denselben (binären) Code zurückgreifen. Die Verbindung einer althergebrachten, nicht vollständig entschlüsselten Kommunikationsweise aus einem anderen Kulturkreis, der Khipu (der einzigartigen, im dezimalen Stellenwertsystem aufgebauten Knotenschrift der Inkas), mit einem neuen, weit verbreiteten digitalen System mit dem Computer Keyboard als Symbol öffnet den Geist für visuelle Assoziationen genauso wie für Reflexionsprozesse – insbesondere in Kombination mit dem Narrativ des gewählten Materials, das als archaisches Element die verborgene Struktur des Gebäudes nach außen hin sichtbar macht. Dieser Reichtum der zugrundeliegenden Ideen lebt in der Skulptur weiter und überzeugt durch seine Umsetzung an einem Gebäude, in dem neues Wissen generiert wird.


⇒ Zu den Künstlern

Nicolás Lamas

Geboren 1980 in Lima, Peru. Lebt in Brüssel.
Seine Arbeiten wurden u.a. in der Fundació Joan Miró in Barcelona (ES), im Design Museum Gent (BE) und im mumok Wien ausgestellt.
Nicolas Lamas' Skulpturen sind hybride Kompositionen aus (technischen) Alltagsgegenständen, Materialien aus der Natur und historischen Artefakten und verbinden Kunst, Technologie, Wissenschaft und sprachliche Referenzen. In seinen Assemblagen kombiniert der Bildhauer oft gegensätzliche Objekte und Materialien miteinander und hinterfragt unsere Sichtweise, Einordnung und Interpretation der Welt.

Hofstetter Kurt

1959 in Linz geboren, lebt und arbeitet in Wien. Konzept- und Medienkünstler, Komponist. 
2020 Österreichischer Kunstpreis – Medienkunst, 2015 Austrian Outstanding Artist Award – Interdisciplinarity. Internationale Medienkunstprojekte, permanente Medienkunstinstallationen im öffentlichen Raum, Begründer der Ambient Media Art, der Neuen Irrationalen Muster, der Ambient Tactile Art und der Supersymmetrische Kompositionsmethode. Ausstellungen und Events international. Künstlergemeinschaft mit Barbara Doser in den Bereichen Video und Videoinstallation unter Parallel Media – Barbara Doser || Hofstetter Kurt seit 1994.

Nicolás Lamas: Knotledge
Nicolás Lamas: Knotledge ©NicolasLamas faschfuchsarchitekten
Rendering Haupteingang des Graz Center of Physics
Blick in die Zukunft: Haupteingang des Graz Center of Physics. Rendering: fasch&fuchs.architekten
Erstellt von BIG/Emilie Brandl

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche