Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Philosoph Julian Müller: Populismus und liberale Demokratie gehen nicht zusammen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.09.2024

Philosoph Julian Müller: Populismus und liberale Demokratie gehen nicht zusammen

Julian Müller vor grünen Büschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Julian Müller, Professor für Politische Philosophie. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Trump, Orban, Meloni, von der AfD bis zum Rassemblement National – der Rechtspopulismus ist in Europa und anderen Teilen der Welt auf dem Vormarsch. Das ist beängstigend. Warum? Weil er vorgibt zu wissen, was das einzig Richtige ist und anderen Meinungen keinen Platz lässt. Das bedroht unsere liberale Demokratie. Aber was heißt eigentlich liberal? Julian F. Müller, seit April 2024 Professor für Politische Philosophie an der Uni Graz, beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Frage: „Was verbindet liberale Kosmopoliten und Kosmopolitinnen außer Netflix, Pho Ga, Apple-Uhren, Smoothies und Bouldern in Bunkern?“ Der Forscher ist sich sicher: Nur wenn wir verstehen, was liberales Denken auszeichnet, können wir unsere auf den Werten von Freiheit und Gleichheit gebaute Gesellschaft schützen.

„Was, außer bald nicht mehr im Parlament, ist Liberalismus?, twitterte Jan Böhmermann Mitte 2020. Die liberale Idee wurde oft für tot erklärt. Manche sagen, sie sei zu individualistisch, zu radikal marktfreundlich, andere, dass sie sich totgesiegt habe“, so Julian Müller. „Der Wettbewerb der Ideologien tritt in eine neue Runde ein. Der kommunistische Autoritarismus nach chinesischem Vorbild rüstet technologisch auf, und der nationale Populismus gewinnt an Boden. Die Frage, wofür liberale Kosmopoliten und Kosmopolitinnen stehen, ist mit Nachdruck zurückgekehrt“, beschreibt der Philosoph die aktuellen Entwicklungen.

Sind Sie liberal? Wenn Müller seinen Studierenden diese Frage stellt, bekommt er selten eine klare Antwort: Ich weiß nicht … eher nicht … ja, doch … Ob es daran liegt, dass viele gar nicht wissen, was es bedeutet? Selbst in der Wissenschaft gibt es kaum Arbeiten zu dieser Frage. Ein Grund mehr, warum der Professor für Politische Philosophie die Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien liberaler Denkmuster und Gedankenstrukturen zu einem Schwerpunktthema seiner Forschung gemacht hat.

Komplex statt einfach

Die liberale Grundidee, so Müller, lasse sich gut im Kontrast zu Populismus und Nationalismus bestimmen. „Im Kern kann der Populismus auf folgende Formel gebracht werden: Eigentlich ist alles ganz einfach, man muss es nur tun! Wenn aber alles so einfach ist, warum wird es dann nicht getan? Na, weil die Eliten Böses im Schilde führen.“ Wenn uns nicht bewusst ist, wie der Populismus tickt, könnten wir meinen, er ließe sich mit einer liberalen Demokratie in Einklang bringen. Aber das sei falsch, warnt der Philosoph.

„Denn die liberale Demokratie basiert auf der Einsicht, dass die meisten gesellschaftlichen Probleme komplex sind. Und dass unser Verstand in vielen Fällen nicht scharf genug ist, um im Vorhinein zu wissen, was angesichts großer Herausforderungen, wie zum Beispiel Corona, Migration oder KI, am besten getan werden sollte.“ Das gelte umso mehr in einer globalisierten, verflochtenen Welt. „Daher ist es so schwierig, sich im Politischen zu einigen. In einer liberalen Demokratie gehört der Streit dazu. Ein Wesenskern des Liberalismus ist deshalb auch, dass er vernünftige Meinungsunterschiede anerkennt“, sagt Müller.

Wahrheit statt Wunschdenken

Eine tragende Säule des Liberalismus ist das Streben nach Wahrheit, im Gegensatz zu unrealistischem Wunschdenken. „Es geht darum, das zu tun, was Vernunft und Moral gebieten, nicht das, was uns ein gutes Gefühl gibt, was populär ist“, betont der Forscher und nennt ein Beispiel: „Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen eine Modernisierung des Militärs abzulehnen, im Wunschdenken, sich aus allem raushalten zu können, würde langfristig nicht den Frieden sichern, sondern autoritäre Regime ermutigen, ihren Einflussbereich auszuweiten.“

Gleichheit und Menschenwürde

Eine zweite Säule des Liberalismus ist der Universalismus, die gleiche Würde aller Menschen. „Deshalb sind Liberalismus und Nationalismus nicht miteinander vereinbar. Denn Letzterer überhöht die Angehörigen der eigenen Nation und wertet die anderen ab“, erklärt Müller. Was es mit der Gleichheit aller Menschen auf sich hat, beschreibt der gebürtige Deutsche, der auch viele Jahre in China geforscht und gelebt hat, mit einer Computer-Analogie: „Auf allen von uns wurden als Kind verschiedene Programme installiert: Ein Sprachprogramm, ein Rechtsschreibprogramm, eines zum Lösen mathematischer Aufgaben, eines mit politischen Denkmustern und andere mehr. Diese Programme machen unsere Unterschiede aus. Im Grunde aber sind wir alle die gleichen.“ Einige von uns hätten dazu das Glück gehabt, in Deutschland oder Österreich geboren zu sein. Andere das Pech, dass in ihrer Heimat Krieg, Hunger und Naturkatastrophen das Leben sehr schwer machen. „Diese Grundwahrheit im Denken und Fühlen präsent zu halten, ist eine wesentliche Eigenschaft einer liberalen Haltung“, so Julian Müller.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Wie viel hält eine Demokratie aus? Philosoph Julian Müller über Stärken und Schwächen

Für die einen ist er ein Heilsbringer, für die anderen ein Zerstörer der demokratischen USA. Mit dem Beginn der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps zeichnen viele ein düsteres Bild. Julian Müller, Professor für Politische Philosophie an der Universität Graz, warnt zwar vor übertriebener Untergangsstimmung. Er erkennt aber auch Handlungsbedarf, denn die liberale Demokratie ist auf dem Prüfstand.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche