Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Kulinarik am Campus: Zwei „Erstsemestrige“ bereichern das vielfältige Angebot

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2024

Kulinarik am Campus: Zwei „Erstsemestrige“ bereichern das vielfältige Angebot

Blick aufs RESOWI, im Vordergrund der "Uni Bites"-Foodtruck ©Uni Graz/Pichler

Der "Uni Bites"-Foodtruck vor dem RESOWI und das "KF erde" in der Cafeteria über dem Eingang sind kulinarische Neuzugänge am Campus. Foto: Uni Graz/Pichler

Nicht nur geistige Nahrung steht an der Uni Graz auf der Speisekarte. Ob für den kleinen oder etwas größeren Hunger – am Campus kommt jeder Magen und Gusto auf seine Rechnung. Das aktuelle Wintersemester brachte zwei Neuzugänge in Sachen Kulinarik. So hat das „Milchstandl“, das im Sommer nach 27 Jahren in Pension ging, mit den „Uni Bites“ einen Nachfolger gefunden. Und in die RESOWI Cafeteria zog kürzlich das „KF erde“ ein.

Äußerlich hat der schwarze Foodtruck mit dem Namen „Uni Bites“ zwar nicht viel gemeinsam mit dem einstigen „Milchstandl“, an dem sich mehrere Generationen von Studierenden mit Weckerln, Obst oder Süßigkeiten versorgten. Aber Wurst- und Käsesemmeln sowie sonst Allerlei, ja sogar Milch, bekommt man dort vor dem RESOWI ebenfalls. Von Montag bis Freitag ab 7 Uhr. Zum Angebot der „Uni Bites“ gehören unter anderem auch Waffeln und Toast sowie von Montag bis Freitag mittags ein Fleisch- und ein veganes Gericht. Wer die Speisen mitnehmen möchte, kann dies in eigenen Behältern tun oder bekommt dazu wiederverwendbare Mehrweg-Boxen. Betrieben wird der Foodtruck vom Caterer The Underground Kitchen.

Ausschließlich vegan ist das Angebot des „KF erde“, das im ersten Stock des RESOWI-Zentrums eröffnet hat, als zweiter Standort des „café erde“ am Grazer Andreas-Hofer-Platz. Neben Sandwiches, Wraps und Mehlspeisen stehen von Montag bis Freitag zwei Tagesteller sowie ein Salatbuffet zur Auswahl. Eine Tischreservierung ist zu Mittag ratsam. Wer möchte, bekommt das Essen auch „to go“. Darüber hinaus finden Studierende und Mitarbeiter:innen der Uni Graz im „KF erde“ eine äußerst praktische Einrichtung vor: In einer Mikrowelle können sie auch eigene Speisen erwärmen. Geöffnet ist von 8 bis 15 Uhr.

Menü-Angebote am und um den Campus der Uni Graz

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche