Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Frühkindliche Bildung stärken: Universität Graz sucht Unterstützer:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.01.2025

Frühkindliche Bildung stärken: Universität Graz sucht Unterstützer:innen

Eine Gruppe von Kindern, die zusammensitzen und Puzzleteile halten, als Symbol für Zusammenarbeit und Teamwork im Lernprozess

Mit virtuellen Puzzlesteinen können Förder:innen die Universität Graz bei der Weiterentwicklung der Elementarpädagogik unterstützen. Foto: Adobe Stock/Candy1812

Die Universität Graz setzt einen Fokus auf die Erforschung und Weiterentwicklung der frühkindlichen Pädagogik und lädt die Öffentlichkeit ein, aktiv mitzuwirken. Unter dem Motto 'Das Beste für unsere Kleinsten' können Förder:innen symbolische Puzzlesteine erwerben, deren Erlös direkt in Wissenschaft, Praxis und Innovation fließt.

Die ersten Jahre eines Kindes sind prägend für seine Zukunft und damit auch für die Entwicklung der Gesellschaft. Daher stärkt die Universität Graz die Förderung der frühkindlichen Pädagogik und lädt auch die Öffentlichkeit ein, bei der Weiterentwicklung dieses wichtigen Themas aktiv mitzuwirken. Unter dem Motto „Das Beste für unsere Kleinsten“ werden Förder:innen gesucht. Diese können auf puzzleteile-spenden.at symbolische Puzzlesteine erwerben, deren Erlös direkt in die Förderung von Forschung, Praxis und Innovation in der frühkindlichen Bildung fließt. 

„Mit jedem Puzzlestein leisten unsere Unterstützer:innen einen Beitrag dazu, dass Kinder mit den besten Voraussetzungen für ihre Zukunft ausgestattet werden", erklärt Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Die einzelnen Puzzleteile können für 50 Euro auf puzzleteile-spenden.at erworben werden und enthüllen Schritt für Schritt ein großes Bild, welches den gemeinsamen Erfolg der Aktion abbildet. 

Lobby für die Kleinsten

Die Spenden kommen in vollem Ausmaß dem Internationalen Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik (PEP) zugute – dem größten universitären Zentrum für frühkindliche Pädagogik im gesamten deutschsprachigen Raum. Das Zentrum bildet Elementarpädagog:innen aus, entwickelt innovative Bildungsmaterialien, berät und begleitet Krippen, Kindergärten sowie Entscheidungsträger:innen. Darüber hinaus initiiert das PEP regelmäßig umfassende Forschungsprojekte. 

Bereits heute profitieren fast 20.000 Kinderbetreuungseinrichtungen vom Engagement des Zentrums, das sich als „die Lobby für die Kleinsten“ versteht. Der Erlös aus den Puzzlesteinen fließt direkt in zentrale Projektbereiche wie:

• Forschung: Innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsarbeit.

• Weiterbildung: Schulungsangebote für Pädagog:innen, um aktuelle Herausforderungen in der Praxis zu meistern. 

• Materialien: Entwicklung hochwertiger, frei zugänglicher Ressourcen für pädagogisches Fachpersonal.

• Netzwerke: Aufbau von Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik und Bildungseinrichtungen.

Bewusstsein schaffen

„Mit dieser Kampagne wollen wir nicht nur finanzielle Mittel für die Elementarpädagogik gewinnen, sondern auch Bewusstsein schaffen: Bildung beginnt im Kindesalter, und hier müssen wir investieren“, betont Beatrice Weinelt, Abteilungsleiterin für Alumni, Career und Fundraising an der Universität Graz.

Weitere Artikel

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche