Neuigkeiten
Weitere Artikel
Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus
Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem…
Wissenschaftskommunikation und die Rolle junger Forscher:innen in Krisenzeiten
Wie kommuniziert man die eigene Forschung am besten? Und dürfen Forscher:innen auch Aktivismus betreiben? Diese Fragen stellten sich die…
Die Welt auf einem Straußenei
Er ist der erste bekannte Globus, der die Neue Welt darstellt: der Leonardo-da-Vinci-Globus aus dem Jahr 1504. Graviert wurde er auf den unteren…
Kelten und Kunststoffe: Gleich zwei ERC-Grants für Forscher:innen der Uni Graz
Zwei Forscher:innen der Universität Graz erhalten prestigeträchtige ERC-Förderungen für ihre innovativen Projekte in den Bereichen Philologie und…
Patenschaften für die Restaurierung historischer Schätze der Universitätsbibliothek Graz
Entdecken Sie 2500 Jahre geballtes Wissen in den Tausenden Bücherantiquitäten der Universitätsbibliothek Graz. Papyri, Handschriften, Inkunabeln,…
Uni Graz glänzt bei der Karrieremesse EXCELLENCE23: Brückenschlag für zukünftige Talente
Die Karrieremesse EXCELLENCE23 am 21. November 2023 setzte erneut Maßstäbe: Ein Event, das nicht nur 70 erstklassige Unternehmen und Institutionen mit…
Warum nachtaktive Bienen Fotos verbessern: tierisches Verfahren gegen „Bildrauschen"
Da gibt’s den einen Augenblick, den man mit der Kamera verewigen wollte. Doch die Lichtverhältnisse waren schlecht und das Foto verrauscht. Was…
Plankton und Eis: Wie die Klimaerwärmung das Nährstoffangebot der Ozeane verändert
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das…