Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.11.2023

Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Med-Uni-Vizerektorin Caroline Schober, Markus Hochegger-Krawanja, Uni-Graz-Vizerektor Joachim Reidl und TU-Vizerektorin Andrea Höglinger (v. l.) ©© Helmut Lunghammer

Erfinderisch: Med-Uni-Vizerektorin Caroline Schober, Markus Hochegger-Krawanja, Uni-Graz-Vizerektor Joachim Reidl und TU-Vizerektorin Andrea Höglinger (v. l.) Foto: Lunghammer

Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem gemeinsamen Event der drei Universitäten gefeiert. Im Fokus der Feier Mitte November 2023 an der Med Uni Graz stand der Transfer von der Forschung zu einem innovativen Produkt und einer patentfähigen Erfindung, die bahnbrechende Anwendung in der Praxis finden kann. Von der Uni Graz wurden 42 Forscher:innen geehrt.

Die Anzahl an Erfindungen der letzten zwei Jahre kann sich sehen lassen. Zu der mittlerweile fünften Ausgabe dieser Ehrung wurden rund 227 Wissenschafter:innen eingeladen, die zwischen Juli 2021 und Juni 2023 insgesamt 133 Erfindungsmeldungen eingereicht haben. 112 Patente wurden in diesem Zeitraum angemeldet.
An den Grazer Universitäten sorgen sowohl das Forschungsmanagement der Med Uni Graz und der Uni Graz als auch das Forschungs- und Technologiehaus der TU Graz dafür, dass die wissenschaftlichen Errungenschaften den Sprung in die Industrie und Wirtschaft nehmen können.

Erfolgsstory
Stellvertretend für die insgesamt 42 geehrten Forscher:innen der Uni Graz präsentierte Markus Hochegger-Krawanja vom Institut für Chemie eine Erfolgsstory. Das EU-geförderte Projekt PureSurf hat sich auf „grünes Waschen“ anstelle von Greenwashing spezialisiert. Mithilfe von Abfallprodukten wie Lignin (aus der Holzverarbeitung) und Altspeiseöl können die Forscher:innen Tenside gewinnen, die nicht nur wichtiger Bestandteil von Waschmitteln aller Art sind, sondern auch prominent in Pharmazeutika, Farben, Lacken und Kosmetika vorkommen. Gegenwärtig wird ein Großteil dieser Tenside aus Erdöl oder Palmöl gewonnen und schaden so mit jedem Waschgang der Umwelt. Aktuell wird daran gearbeitet, den Sprung vom Forschungsprojekt in die industrielle Produktion zu schaffen.
„Das Interesse des Marktes an unseren Lösungen ist groß, jetzt gilt es, unsere Erfindungen in erfolgreiche Innovationen zu verwandeln“, erläutert Hochegger-Krawanja, warum gerade dieses Projekt eine Success Story ist.

Wall of Fame

Bildergalerie der geehrten Erfinder:innen der Universität Graz (Fotos: Lunghammer)

Erstellt von Thomas Edlinger & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Universität Graz gelingt Durchbruch im Kampf gegen Krankenhauskeime

Multiresistente Erreger sind eine große Bedrohung für die Gesundheit. Vor allem in Krankenhäusern sind sie ein Problem, da sie sich dort leicht verbreiten können. Die Universität Graz hat nun einen Weg gefunden, diesen Super-Bakterien Herr zu werden. Es handelt sich um Peptide, winzige Eiweißmoleküle, die die Zellmembranen der Erreger beschädigen und sie abtöten. Peptide wirken nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze, Viren und sogar Krebszellen.

Saubere Sache

Uni Graz zieht für EU-Projekt zu „grünen“ Tensiden 2,5 Millionen Euro an Land

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche