Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht

Forscher:innengruppe installiert Messinstrumente im Himalaya

Forscher:innengruppe installiert Messinstrumente im Himalaya, Foto: Uni Graz/Steiner

Der Klimawandel lässt das ewige Eis im Himalaja dramatisch schmelzen. Das bedroht die Wasserversorgung von Milliarden Menschen. Jakob Steiner von der Universität Graz erforscht die Veränderungen in den Gebirgen Asiens und warnt im aktuellen HI-WISE-Bericht vor den Folgen.

Die steigenden Temperaturen aufgrund des menschengemachten Klimawandels sind nicht nur für Lebewesen belastend. Auch die Eismassen verlieren weltweit dramatisch an Volumen. Besonders deutlich zeigt sich das in der Himalaja-Region, wie der HI-WISE-Bericht des Internationalen Zentrums für Integrierte Entwicklung von Bergregionen (ICIMOD) zeigt, der die Auswirkungen der Eisschmelze auf Menschen und Umwelt aufzeigen soll. „Vor einigen Jahren haben wir noch gewarnt, dass beispielsweise der Rückgang der Gletscher Auswirkungen auf Landwirtschaft und Infrastruktur haben wird. Heute können wir dokumentieren, dass das auch wirklich passiert“, erklärt Jakob Steiner von der Universität Graz, einer der Hauptautoren des Berichts

Die Ergebnisse der aktuellen Forschungen sind erschreckend, schildert Steiner. Zwischen 2011 und 2020 schmolzen die Eispanzer in dieser Gegend um 65 Prozent schneller als im vorhergehenden Jahrzehnt. „Vor allem in den unteren Teilen beobachtet man einen Rückgang, den ich in 15 Jahren Forschung nicht gesehen habe“, sagt Steiner.

Felsen statt Eis

Gemessen werde der Verlust üblicherweise mit Massebilanz-Stangen, die ins Eis geschlagen werden. Im Folgejahr kann man dann den Rückgang messen. „Dramatisch war die Lage bei einem Standort im Zentralhimalaya, den ich seit Jahren beobachte“, erzählt Steiner. „Der Rückgang war so stark, dass die Stange einfach am Boden lag. Teilweise waren Felsen zu sehen und der Boden erkennbar.“

Bedrohlich sei die Situation primär für die rund zwei Milliarden Menschen, die direkt oder indirekt von der Schmelze abhängig sind. „In regenarmen Jahren sind diese Eisspeicher eine Art Versicherung, dass dennoch genug Wasser vorhanden ist.“ Würden diese Reserven versiegen, würde das die Bevölkerung der Staaten für Pakistan, Indien oder China massiv treffen.

Auswirkungen auf das globale Klima

„Wir sehen uns natürlich auch an, was diese Veränderungen für den Rest der Welt bedeuten“, sagt Steiner. So führe das zunehmende Abschmelzen der Gletscher und Verschwinden des Eises zu einem Aufwärmen von Bergregionen rund um den Globus, von Himalaya bis zu den Alpen. Schwindet das Eis wird die Oberfläche dunkler und wärmer, es kommt zu noch mehr Verdunstung, „Im Fall Asiens hat das sogar Auswirkungen auf das globale Klima“, erklärt Steiner. Die Folge: Gletscher schmelzen noch schneller.“

„Es ist fünf vor zwölf“, sagt der Klimaforscher. „Hier benötigen wir auch die Aufmerksamkeit des Globalen Nordens.“ Denn für die Eismassen im Himalaja gebe es noch Hoffnung. Diese liegen so hoch, dass der Schrumpfungsprozess eingedämmt werden könne, wenn die Menschheit es schafft, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.

Hi-Wise-Report als PDF: https://lib.icimod.org/record/36322/files/HI-WISE_REPORT_Water_Ice_Society_and_Ecosystems_in_the_HKH-2023.pdf

 

 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche