Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Auf der Bühne: Die Teilnehmer:innen der Weihnachtsschow

Zwischen Feuer und Eis (CO2-Nebel): Applaus für die Teilnehmer:innen der Weihnachtsshow. Foto: Uni Graz/Angele

Die Universität Graz lud zu einer spektakulären chemischen Weihnachtsvorlesung im Grazer Schauspielhaus ein. Mit elf Experimenten zeigten Chemiker:innen und Studierende, wie spannend und unterhaltsam Chemie sein kann.

Ein Strahl aus Feuer schießt aus dem Flammenwerfer und trifft auf eine Wand von kalten CO2-Nebeln aus der Eiskanone: Dieses heiß-kalte Furioso war der Auftakt für die chemische Weihnachtsvorlesung „Fire and Ice“, zu der die Universität Graz Schüler:innen und Chemiebegeisterte aus der ganzen Steiermark ins Grazer Schauspielhaus einlud.

Der Chemiker Philipp Spitzer und seine Studierenden zeigten dabei, dass Chemie alles andere als trocken ist, sondern viel mehr mit viel Spaß und Begeisterung erlernt werden kann. Zusammen mit Gästen führten die Studierenden insgesamt elf Experimente auf der Schauspielhaus-Bühne auf, stets unter dem wachsamen Auge der Feuerwehr und der Intendantin Andrea Vilter: „Flammen auf offener Bühne sind für uns etwas Neues, und eigentlich sogar verboten“, erklärte die Hausherrin. „Aber es ist schon aufregend!“ Philipp Spitzer kann beruhigen: „Wir Chemiker sind gut im Löschen“.

Denn explosive chemische Experimente sind auch auf der Universität nicht ungewöhnlich, sagt Rektor Peter Riedler während der Begrüßung. „Bei uns kann es schon mal krachen.“ Was die Gastgeber:innen besonders freut, das Haus war ausverkauft: „Wir sind hier in einem Saal voller junger Menschen und vereinen hier den Zauber der Chemie und des Theaters.“

Vortritt für Schüler:innen

Mit den Schüler:innen startete dann die Vorführung. Via Social Media konnten junge Chemie-Fans ihre Experimente einreichen. Gewonnen hat der Feuertornado des BG Bruck an der Mur, der von den Studierenden der Universität Graz noch aufgemotzt wurde. Einen Ausflug in die Physik boten Ingrid Krumphals von der PH Hochschule Steiermark und Thomas Plotz von der KPH Wien/Krems, die Essiggurken zum Leuchten brachten.

Dass in der Chemie nicht alles immer so klappt, wie man sich das vorstellt, konnte man beim Experiment „gefrorene Seifenblasen“ live miterleben. Mit Trockeneis gefroren die filigranen Kugeln zwar binnen Kürze. Doch kaum herausgenommen, platzten die Gebilde. Es war einfach zu warm auf der Bühne.

Richten sollte es ein blonder Engel (mit Bart), der über der Bühne schwebend Seifenblasen aus Methan machte. Das Ziel: ein spektakulärer Feuerball. Doch schon bei der Probe klappte das nicht. Bis kurz vor der Aufführung versuchten die Studierenden dann das Rezept der Lauge zu verbessern. Und tatsächlich: Beim letzten Anlauf ging die mit Gas gefüllte Blase in einem lauten Krachen in Flammen auf.

Mit Trockeneis wurde anschließend auch gezeigt, wie gefährlich Magnesium-Brände sind, die als „Bengalische Feuer“ bei so manchem Fußballfan beliebt sind. Eindrucksvoll bewiesen die Studierenden auf der Bühne, wie schwer das Mineral zu löschen ist. Philipp Spitzer brachte es kurz auf den Punkt: „Bengalische Feuer haben im Fußball wirklich nichts zu suchen.“

Spaß mit Stickstoff

Nach der Pause lernte das Publikum, dass es keine Gaumenfreude ist, wenn man Weihnachtskekse in flüssigen Stickstoff tunkt. Vielmehr kann man damit in Kombination mit kochendem Wasser eindrucksvolle Nebelschwaden erzeugen. Für Schnee reicht es aber nicht. Um zumindest das Gefühl von Schneefall zu vermitteln, griffen die Studierenden zu flüssiger Sauerstoff in Kombination mit einem in Alkohol getränkten Wattebausch. Ein Knall! Und schon flogen kleine Flocken durch die Luft.

Markus Prechtl von der TU Darmstadt zeigte im Anschluss, wie Carl Auer von Welsbach im 19. Jahrhundert den Zündstein entdeckte, der heute in vielen Feuerzeugen verbaut ist. Anschließend kam ein Experiment, das die Schüler:innen auch zu Hause nachmachen können. Was man dazu benötigt: Frische Äste von Kastanien- oder Eschen, Wasser und Ultra-violettes -Licht. In Kombination entstehen nahezu mystische Lava-Lampen-Effekte.

Salze statt Sprecheder Hut

Wie nahe Chemie und Magie liegen, zeigten Studierende, indem sie die Auswahl-Zeremonie aus Harry Potter nachstellten. Der Magische Hut wurde durch verschiedene Salze ersetzt, die in den Farben der vier Häuser aus der Romanreihe verbrannten.

Heiß her ging es auch, als mit Bärlappsporen experimentiert wurde. Das Pulver ist hochexplosiv und eignet sich hervorragend für Effekte wie Feuerspucken.

Während all der Experimente stand im Hintergrund stets ein Schlagzeug. So mancher fragte sich während der Aufführung: Warum? Die Antwort folgte zum Schluss. Flammende Stöcke und laute Trommeln bildeten das Finale des zauberhaften Abends voller Chemie.

Andrea Vilter und Peter Riedler auf der Bühne
Hausherrin und Gastgeber: Schauspielhausintendantin Andrea Vilter und Rektor Peter Riedler. Foto: Uni Graz/Angele
Engelfigur hängt über der Bühne
Wenn Engel mit Feuer spielen: Oben wird eine mit Methan gefüllte Seifenblase hergestellt, die absinkt und auf der Bühne in einer Explosion zerplatzt. Foto: Uni Graz/Angele
Lumineszenz im Wasser
Gewisse Salze sowie der Pflanzensaft von Kastanie oder Esche sind lumineszierend. Im Wasser aufgelöst und unter UV-Licht ein zauberhafter Anblick. Foto: Uni Graz/Angele
Experiment mit Bärlappsporen auf der Bühne
Bärlappsporen sind hochexplosiv und sorgen für Wow-Effekte auf der Bühne. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche