Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Patenschaften für die Restaurierung historischer Schätze der Universitätsbibliothek Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.11.2023

Patenschaften für die Restaurierung historischer Schätze der Universitätsbibliothek Graz

Neues Testament mit Prologen, aufwändiges Originalwerk mit Goldakzenten aufgeschlagen vor schwarzem Grund. Uni Graz/Restaurierung

Neues Testament mit Prologen. Foto: Uni Graz/Restaurierung

Entdecken Sie 2500 Jahre geballtes Wissen in den Tausenden Bücherantiquitäten der Universitätsbibliothek Graz. Papyri, Handschriften, Inkunabeln, Karten und Buchdrucke warten darauf, dank Ihrer Patenschaft restauriert zu werden. Unterstützen Sie die Bewahrung dieses einzigartigen Bücherschatzes und sichern Sie sich exklusive Einblicke in die Welt dieses historischen Erbes. Werden Sie Teil der Geschichte – Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz bergen beeindruckende Schätze. Sie bewahren einen großen Teil des schriftlichen Erbes des ehemaligen Herzogtums Steiermark. Die Sammlungen umfassen rund 300.000 Objekte: Papyri, Handschriften, Inkunabeln, Karten und Buchdrucke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Auch der Sensationsfund des heurigen Jahres wird hier beherbergt: Das Grazer Mumienbuch, das 400 Jahre älter als bislang entdeckte Bücher ist und damit das weltweit älteste bekannte Buchfragment in Kodex-Form darstellt.

Erhalt kulturellen Erbes

An vielen dieser kostbaren Bücher und Schriften nagt jedoch der sprichwörtliche Zahn der Zeit – sie sind beschädigt und bedürfen einer sachkundigen Restaurierung. Die Universitätsbibliothek Graz betreibt das einzige universitäre Restaurierungsatelier in Österreich. Hier wird akribisch an dem Erhalt dieser Schätze der Sondersammlungen gearbeitet. Mit dem neuen Fundraising-Projekt der Uni Graz wird die Restaurierung dieser Originalwerke unterstützt. Theresa Zammit Lupi, Leiterin des einzigen universitären Restaurierungsateliers in Österreich beschreibt den Prozess: „Wenn ein Buch 500 Jahre alt ist, muss es auch so aussehen. Schönheitschirurgie ist in der Buch-Restauration nicht wirklich eine Option“. 

Für alle die richtige Patenschaft

Wählen Sie aus unserer Liste ein persönliches Lieblingsbuch, eine Inkunabel oder eine Handschrift und übernehmen Sie mit Ihrer Patenschaft (ab € 350,-) die fachgerechte Restaurierung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl. Auf Ihren Wunsch nennen wir Ihren Namen auf der Förder:innen-Tafel in der UB und auf der Website, weiters laden wir Sie zu einer Spezialführung in die Universitätsbibliothek Graz ein. Als Bücherpat:in erhalten Sie zudem eine Urkunde und einen Dokumentationsbericht nach erfolgter Restaurierung. Ab einer Zuwendung von € 1.000,- erhalten Sie darüber hinaus ein Ex libris auf der Schutzhülle. Auch ab € 50,- ist bereits eine Unterstützung möglich. Mit einem solchen Bücherbaustein, den sie in beliebiger Anzahl erwerben können, fördern Sie die allgemeine Restaurierung. Ihre Spende ist nicht nur kulturell wertvoll, sondern auch steuerlich absetzbar. Gemeinsam bewahren wir 2500 Jahre Wissen für die Zukunft! Hier finden Sie das richtige Buch für Ihre Patenschaft.

Clip

Ein altes Wörterbuch Syrisch-Latein aus der Restaurierung der Uni Graz mit leichter Unschärfe am Rand.
Wörterbuch Syrisch-Latein. Foto: Uni Graz/Restaurierung
Erstellt von David Weber

Weitere Artikel

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche