Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Biodiversitätsrat mit Biologen Christian Sturmbauer beim Bundespräsidenten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.11.2023

Biodiversitätsrat mit Biologen Christian Sturmbauer beim Bundespräsidenten

Johannes Rüdisser, Ökologe an der Universität Innsbruck; Yvona Asbäck, Koordinatorin des Netzwerks Biodiversität Österreich und des Österreichischen Biodiversitätsrates; Franz Essl, Ökologe an der Universität Wien; Bundespräsident Alexander Van der Bellen; Alice Vadrot, Politikwissenschafterin an der Universität Wien; Andreas Tribsch, Botaniker an der Universität Salzburg; Christian Sturmbauer, Biologe an der Universität Graz

Der Österreichische Biodiversitätsrat traf den Bundespräsidenten in der Hofburg (v. l.): Johannes Rüdisser, Ökologe an der Universität Innsbruck; Franz Essl, Ökologe an der Universität Wien; Yvona Asbäck, Koordinatorin des Netzwerks Biodiversität Österreich und des Österreichischen Biodiversitätsrates; Bundespräsident Alexander Van der Bellen; Alice Vadrot, Politikwissenschafterin an der Universität Wien; Andreas Tribsch, Botaniker an der Universität Salzburg; Christian Sturmbauer, Biologe an der Universität Graz Foto: HBF/Karlovits

Christian Sturmbauer, Biologe an der Uni Graz und Mitglied des Leitungsteams des Österreichischen Biodiversitätsrats, traf am 29. November 2023 gemeinsam mit weiteren Expert:innen des Österreichischen Biodiversitätsrats Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg.

„Die Klimakrise ist schon in den allermeisten Köpfen angekommen. Wie sehr uns aber auch die Biodiversitätskrise und das Artensterben, betreffen, ist vielen noch nicht so klar. Dabei sind Klimaschutz und Naturschutz zwei Seiten derselben Medaille. Wir müssen unsere schöne Natur, unseren Planeten für künftige Generationen erhalten – das sind wir ihnen schuldig. Ich bin daher froh, dass sich in Österreich zahlreiche Expertinnen und Experten zu einem Biodiversitätsrat zusammengeschlossen haben, mit dem Ziel mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen“, so Van der Bellen im Anschluss an das Gespräch.

Der Biodiversitätsrat besteht aus 26 Mitgliedern aus allen neun Bundesländern. Dabei handelt es sich um Forschende unterschiedlicher Disziplinen sowie Expertinnen und Experten unter anderem aus den Bereichen Biodiversität, Landschaftsgestaltung und Naturschutz. „Dabei ist es uns besonders wichtig, dass der Biodiversitätsrat interdisziplinär arbeitet. Also mit Expertise etwa aus der Politikwissenschaft ebenso wie aus Naturwissenschaften“, betonte Koordinatorin Yvona Asbäck von der Universität für Weiterbildung Krems.

Biologe Christian Sturmbauer schlug erst kürzlich im Magazin UNIZEIT Alarm: „Es gab noch nie einen so enormen Rückgang an Arten in so kurzer Zeit.“ Der Mensch müsste dringend mehr Flächen sich selbst überlassen, damit sich die Tier- und Pflanzenwelt erholen kann. Das würde uns alle vor Wetterextremen und Klimawandel schützen. >> Weiterlesen

Erstellt von Yvona Asbäck & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche