Neuigkeiten
Weitere Artikel
Sermilik-Station: Wie Forschung in Grönland gelingt
Die Sermilik-Forschungsstation der Universität Graz in Ostgrönland bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen einzigartige Forschungsmöglichkeiten.…
Eis und Schnee, ade! Was der Klimawandel für unser Wasser bedeutet
Wie weiße Bänder durchziehen Kunstschnee-Pisten grüne Wälder und Wiesen. Der letzte Winter verlangte den Skigebieten wieder einmal viel ab. Doch nicht…
Die Vorklinik im Blitzlicht: Foto-Ausstellung an der Uni Graz
Sie war Lernort für tausende Studierende, Forschungsstätte für medizinische Innovationen, und Schauplatz legendärer Feste: Die ehemalige Vorklinik,…
Technologie für morgen: Kompetenzzentrum Battery4Life startet
Batterien von Elektrofahrzeugen effizienter und nachhaltiger machen: Das ist das Ziel des neuen Batterieforschungszentrums „Battery4Life“, das am 1.…
Tag der offenen Tür am 24. April 2025
Neues Zeitalter der Forschung: Wie Open Science die Erkenntnissuche verändert
Wissen ist Macht; doch Wissen zu teilen, macht mächtiger. Open Science, die Bewegung für transparente und frei zugängliche Wissenschaft, verändert den…
Aufnahmeverfahren 2025/26: Studieren an der Uni Graz
Starte Dein Studium an der Uni Graz! Wichtige Infos und Fristen für Bachelor, Master, Lehramt & Co. für das Wintersemester 2025/26. Anmeldezeiträume,…
Fastenzeit: Theologin Heimerl und Molekularbiologe Eisenberg über die Auszeit vom Genuss
Freiheit schaffen: Rechtswissenschaftlerinnen über die ukrainische Hochschullandschaft
Zwei Leben: Biografie über Steiermarks NS-Gauleiter Uiberreither erschienen
Er war gewissermaßen Hitlers verlängerter Arm in der Steiermark. Siegfried Uiberreither war während des Nazi-Regimes als Gauleiter und…
Wie die Mathematik für gerechtere Wahlergebnisse sorgt
Bei den Schumpeter-Lectures an der Universität Graz präsentierte Wirtschaftsnobelpreisträger Eric Maskin einen innovativen Ansatz für fairere Wahlen.…
Ein Unkraut zeigt, wie Pflanzen klimafit werden können
Forscher:innen der Universität Graz nutzen die Ackerschmalwand, um die Wasserverteilung innerhalb von Pflanzen zu entschlüsseln. Ihre Entdeckungen zu…
Wie war das Klima vor 100.000 Jahren? Chemiker untersucht Partikel im ewigen Eis
Sie sind winzig klein, tragen aber eine große Geschichte in sich. Kleinste Staubteilchen, die seit Jahrtausenden an den Polkappen sowie in den Alpen…
Die Welt besser verstehen: die Vielfalt der Sprachen
Fremdsprachenkenntnisse verbessern die Chancen am globalen Arbeitsmarkt. Sie fördern auch das Verständnis anderer Kulturen. Sprachenlernen stärkt…
Dreimal aus der ganzen Welt
Lara Ferraz kommt aus Brasilien, Yuan Way Chow aus Malaysia. Beide studieren derzeit an der Universität Graz. Mouna Gharbi wiederum stammt aus…
Was lateinische Inschriften uns heute verraten: mit Schüler:innen auf Spurensuche
Um lateinischen Inschriften zu begegnen, braucht man nicht in die Ewige Stadt nach Rom zu fahren. Die Texte in jener Sprache springen uns bei…