Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Eine Institution geht in Pension

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.07.2024

Eine Institution geht in Pension

Zwei Personen stehen vor einem Imbissstand ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Ein ungewöhnliches, wenn nicht einzigartiges Bild: Alfred Fasser und Monika Burian stehen vor ihrem "Milchstandl". Nach 27 Jahren sagen sie "Auf Wiedersehen" und treten nun den wohlverdienten Ruhestand an. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

27 Jahre war das „Milchstandl“ am Campus der Uni Graz für Generationen von Studierenden und Mitarbeiter:innen Brennpunkt bodenständiger Kulinarik und Treffpunkt des sozialen Austausches. Nun gehen die Inhaber Alfred und Monika verdient in Pension.

Wer kennt ihn nicht, diesen Imbissstand vor dem Gebäude Universitätsplatz 4. Während sich der Campus baulich und optisch über die Zeit hinweg immer wieder veränderte, waren das in grün gehaltene „Milchstandl“ und seine Inhaber:innen 27 Jahre lang die Konstante im Auge der Betrachter:innen. Bereits im Morgengrauen öffneten Alfred (Fasser) und Monika (Burian), wie sie liebevoll von ihren Gästen genannt wurden, die „Klappe“ ihres Imbissstandes und versorgten Nacht- und Schichtarbeiter:innen, Frühaufsteher:innen, Studierende und Uni-Mitarbeiter:innen mit Kaffee, kalten Getränken, Süßem und Deftigem. Montags bis freitags, bei Sonne und Regen, Hitze und Kälte. Und das beinahe 30 Jahre lang. Konstant war auch das Jausen-Angebot: Eher klassisch, herzhaft und absichtlich abseits neuer Trends.

Ab 1. Juli bleibt die Klappe für immer geschlossen. „Es ist Zeit auf Wiedersehen zu sagen und einen neuen Abschnitt im Leben zu beginnen“, freuen sich beide. Der Ruhestand ruft und damit auch mehrmals unter der Woche länger schlafen und die Zeit so richtig genießen. „Wir möchten noch so viel von Österreich sehen und auch im Garten wartet viel Arbeit.“ Obwohl: „Unsere Gäste werden uns sehr fehlen, immerhin haben wir im Laufe der Zeit viele Freunde gewonnen und auch viel Persönliches erlebt. Diese Erinnerungen bleiben uns.“

Und nun? Wer versorgt die hungrigen Menschen mit Nahrung gut österreichischer Imbissstand-Manier? „Eine nahtlose Nachfolge und Übernahme wird es nicht geben, aber wir sind mit Interessenten im Gespräch“, verrät Raimund Klöckl aus der Wirtschaftsabteilung der Uni Graz. Über den Sommer und bis zum Beginn des Wintersemesters 2024 solle es eine Lösung geben, betont er. Fix ist: Der bekannte Standort wird aufgelassen, da für den geplanten Umbau und die Erweiterung des Universitätsplatzes 4 Vorbereitungen getroffen werden. Fortan soll der Stand – ob es derselbe in grün ist, bleibt noch offen – ein paar Meter weiter rücken und links vor dem Stiegenaufgang zum RESOWI-Gebäude platziert.

Keiner bleibt hungrig und durstig
Das „Libresso“ im Hauptgebäude und das „Uni-Cafe“ in der Heinrichstraße 36 halten noch ein paar Tage länger ihre Türen offen, ehe es in die Sommerpause geht. Das Kaffeehaus mit der Terrasse vor der UB bis 19. Juli, das Uni-Cafe bis 5. Juli. Beide sind dann ab der zweiten Septemberwoche wieder für ihre Gäste da.

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche