Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mikrokredite und moralische Ökonomie: Tanja Skambraks erforscht das innovative Mittelalter

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.07.2024

Mikrokredite und moralische Ökonomie: Tanja Skambraks erforscht das innovative Mittelalter

Tanja Skambraks im Innenhof des Hauptgebäudes der Uni Graz ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Tanja Skambraks, Professorin für Mittelalterliche Geschichte, verstärkt mit ihren Forschungen zu sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen im Mittelmeerraum einen Schwerpunktbereich der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Burgen, Klöster, Ritterspiele – dem Mittelalter verdankt der Tourismus so einige Attraktionen. Eine Aura des Geheimnisvollen umgibt diese Epoche, die sich vom 6. bis ins 15. Jahrhundert erstreckt. Von den Gelehrten der Renaissance wurde sie später als „finster“ bezeichnet. Eine Wertung, die jedoch keineswegs zutrifft. „Insbesondere ab dem 13. Jahrhundert war das Mittelalter eine sehr innovative Zeit“, sagt Tanja Skambraks. Sie forscht zu wirtschafts- und sozialhistorischen Themen, wie der Armenfürsorge, dem Kreditwesen oder moralischen Werten in der Ökonomie. Seit September 2023 ist sie Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Uni Graz.

Armutsbekämpfung durch Mikrokredite – dafür erhielt Muhammad Yunus, Wirtschaftswissenschaftler aus Bangladesch, 2006 den Friedensnobelpreis. Wer hätte gedacht, dass diese Idee bereits im 13. Jahrhundert umgesetzt wurde? „Im Spätmittelalter lebten 50 bis 80 Prozent der Menschen in Städten in – zumindest zeitweise – sehr prekären Verhältnissen“, weiß Tanja Skambraks. „Um der Armut entgegenzuwirken und gleichzeitig die Wirtschaft am Laufen zu halten, vergaben Stadtregierungen Italiens Mikrokredite zur Überbrückung finanzieller Engpässe an die arbeitende Bevölkerung.“ So konnte sich etwa ein Schuster das Leder kaufen, das er benötigte, um Schuhe anzufertigen.

„Monti di Pietà“ – Berge der Barmherzigkeit – hießen diese Einrichtungen, die Armen gegen Pfand und geringe Zinsen Kleinkredite gewährten. „1462 wurde die erste Pfandleihanstalt dieser Art in Perugia gegründet. In rund hundert Jahren entstanden etwa 200 weitere. Im Unterschied zu privaten Geldverleihern, die Zinsen von 20 bis 30 Prozent einforderten, verlangten die Monti di Pietà nur vier bis zehn Prozent“, berichtet Skambraks.

Wirtschaft mit Werten
Eine wesentliche Rolle bei der Gründung dieser Pfandleihanstalten spielten die Franziskaner. Mit ihren Predigten und Schriften trugen die Bettelmönche maßgeblich zur Entwicklung einer christlichen Wirtschaftsethik bei, geprägt von den Ideen der Nächstenliebe und des Gemeinwohls.

„Social Economy“ lautet heute der Begriff für Betriebe und Institutionen, die sich an demokratischen Grundsätzen, Solidarität und Gemeinwohl statt an Gewinnmaximierung orientieren. Gar nicht so weit davon entfernt erscheint die christlich geprägte moralische Ökonomie im Spätmittelalter. Ein Handbuch für Kaufleute beschreibt als gute Gebräuche neben Frömmigkeit unter anderem: sparsam mit Gewinn umzugehen, mit den Einheimischen fremder Länder in Kontakt zu treten, deren Sprache zu lernen und sich nach deren Sitten angemessen zu kleiden. „Auch aus Briefen geht hervor, dass Kaufleute großen Wert darauf legten, sich eine Reputation als gute Christenmenschen zu verschaffen“, so Skambraks. Mit ihrer Forschung eröffnet die Historikerin neue, faszinierende Einblicke in mittelalterliche Gesellschaften, die unseren oft gar nicht so fremd sind.

Skambraks studierte Mittelalterliche Geschichte, Anglistik und Kommunikationswissenschaft in Dresden. Anschließend promovierte sie an der Uni Mannheim, wo sie sich auch habilitierte. An der Universität Graz verstärken ihre Forschungen zu sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen im Mittelmeerraum nun einen Schwerpunktbereich der Geisteswissenschaftlichen Fakultät.

Schwerpunktbereich „Transmediterrane Verflechtungen“

Publikation
Tanja Skambraks: Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert), Franz Steiner 2023

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche