Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten 650 Millionen Euro für die Fußball-EM: Lohnt sich das Spektakel?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.06.2024

650 Millionen Euro für die Fußball-EM: Lohnt sich das Spektakel?

Ein leerer Platz mit einer großen LED-Leinwand, auf der ein Fußballspiel gezeigt wird.

In vielen Städten gibt es sogenannte Fan Zones, die nicht von der UEFA, sondern von den Städten selbst finanziert werden müssen. Foto: Privat/Angele

Die Europameisterschaft verschlingt viel Geld. Doch die Teilnehmerländer profitieren auch von solchen Sportereignissen, erklärt Wirtschaftshistoriker Walter Iber.

Die Fußball-EM kostet 650 Millionen Euro, wie Recherchen des ZDF und des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ ergeben haben. Wirtschaftshistoriker Walter Iber untersucht vergleichbare Sportereignisse schon seit längerem und zeigt, ob sich das Spektakel auch positiv auf die Wirtschaft auswirkt. „Natürlich wird hier bei Veranstaltungen wie der aktuellen EM im Veranstalterland in der Regel eine entsprechende Wertschöpfung generiert. Zudem werden – und das haben nicht alle Gastgeber in der Vergangenheit getan – nachhaltige Investitionen in die Infrastruktur getätigt. Generell gilt: Es gibt für Ausrichter von Großveranstaltungen, wie Olympia, WM, EM, freilich immer auch ein gewisses finanzielles Risiko; die großen Sportverbände IOC, FIFA, UEFA verdienen gleichzeitig kräftig mit.“

Dass sich viele Länder gegen das Austragen derartiger Großereignisse entscheiden, ist keine Neuigkeit. Iber: „Autoritär regierte Ausrichterländer wie Katar, Russland und China hingegen sehen in den Großveranstaltungen Prestigeprojekte und scheuen dafür keine Kosten.“

Doch wie steht es um die Teilnehmerländer? Ob sich auch dort positive Effekte messen lassen, „hängt viel vom Abschneiden der eigenen Mannschaft und der Sportler:innen ab“, schildert Iber. „Man siehe zum Beispiel das so genannte Sommermärchen in Deutschland 2006. Wenn da eine gewisse Euphorie erzeugt wird, zieht das natürlich positive Auswirkungen nach sich, eben durch gut besuchte Fanmeilen oder durch den Verkauf von Fanartikeln.“

Auch in Österreich lässt sich dieser Effekt spüren. „Selbst kleinere Orte können sich in die Auslage spielen und entsprechend profitieren: etwa zuletzt Windischgarten, wohin zum Training des ÖFB-Teams Tausende Fans gepilgert sind“, schließt der Wirtschaftshistoriker ab.

Erstellt von Michael Angele

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche