Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Warum liegen Bahnhofsviertel am Abstellgleis? Stadtforscherin Anke Strüver antwortet

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.07.2024

Warum liegen Bahnhofsviertel am Abstellgleis? Stadtforscherin Anke Strüver antwortet

Bahnhofsviertel Frankfurt aus der Luft

Das Bahnhofsviertel in Frankfurt hat sich zu einem Hotspot für Drogenkriminalität und Prostitution entwickelt. Foto: Igor - stock.adobe.com

Fernweh, Reisen und Mobilität – Bahnhöfe wecken bei vielen positive Assoziationen. Die umliegenden Stadtviertel hingegen weniger. Warum sind gerade dort oft Prostitution, Drogen und Armut beheimatet? Stadtforscherin Anke Strüver versucht eine Erklärung.

„Bahnhöfe sind Durchgangsorte“, begründet Anke Strüver. „Sie sind Verkehrsknotenpunkte, an denen sehr viele Menschen zusammentreffen.“ Ankunft und Abfahrt von Menschen führten zu einer entsprechenden Infrastruktur mit Hotels, Gastronomie oder auch öffentlichen Toiletten. Das machte Bahnhöfe auch für jene attraktiv, die wie Obdachlose keinen Wohnraum haben.

Denn an Bahnhöfen habe jede:r eine Aufenthaltsberechtigung, so die Professorin am Institut für Geographie und Raumforschung. Das mache die Areale zudem zu einem sozialen Treffpunkt, der Gleichgesinnte anzieht. „Und aufgrund des ständigen Kommens und Gehens gibt es viel zu beobachten.“
Bahnhofvorplätze sind also öffentlicher Raum, der Anonymität und zugleich Schutz biete. Anke Strüver: „Für alle entscheidend, die nicht auffallen wollen, wie zum Beispiel Drogenabhängige.“ Das ziehe folglich Dealer und Prostitution an, was die Stadtforscherin als selbstverstärkende Effekte beschreibt. Verbunden mit der Gefahr, dass diese Viertel von der lokalen Bevölkerung als unsicher wahrgenommen werden.

Bahnhofsnahe Drogenkonsumräume in Hamburg und Frankfurt hätten das Problem nicht gelöst. Andernorts etwa in Zürich sei es gelungen, mit einem engmaschigeren Beratungsnetz und Therapievermittlung die Situation durch Dezentralisierung zu verändern. Der Hauptbahnhof in Wien, ehemals Südbahnhof, wiederum habe im Zuge des Umbaus nicht nur seine Funktion, sondern auch das umliegende Viertel, das zum Business-Hotspot mutierte, stark verändert.

Anke Strüver ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Anke Strüver ist Professorin für Humangeographie an der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
leer
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche