Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten 20 Jahre NAWI Graz: erfolgreiche Absolventin Eva Littringer

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.09.2024

20 Jahre NAWI Graz: erfolgreiche Absolventin Eva Littringer

Eva Littringer

Eva Littringer war die erste Absolventin des NAWI-Graz-Masterstudiums Pharmaceutical Engineering, damit auch erste Diplomingenieurin der Universität Graz. Foto: Littringer

20 Jahre ist es her, dass sich Universität Graz und TU Graz zur naturwissenschaftlichen Kooperation NAWI Graz zusammengeschlossen haben. Der Schulterschluss gilt seitdem als Best-Practice-Modell universitärer Zusammenarbeit und hat eine enorme Strahlkraft entwickelt. Ausdruck dessen sind 28 gemeinsam angebotene Studien, renommierte Forschungsprojekte und erfolgreiche Absolvent:innen. Eine der ersten war Eva Littringer. Beim internationalen Biotechnologie- und Pharmakonzern Novartis entwickelt sie neue Medikamente.

Die ersten Weichenstellungen für den späteren Berufsweg hat Eva Littringer mit Hilfe von NAWI Graz vorgenommen. Und zwar 2011 als erste Absolventin des Masterstudiums Pharmaceutical Engineering, damit auch erste Diplomingenieurin der Universität Graz. „Aus diesem Anlass gab es sogar einen eigenen kleinen Festakt mit Rektor und Vizerektorin“, erinnert sich Littringer.

An die Ausbildung denkt die ehemalige Studierende gerne zurück: „Die Professor:innen an beiden Universitäten waren sehr unterstützend. Es wurde vor allem in kleinen Gruppen gearbeitet. Insgesamt war das Studium von einer hohen Relevanz für die industrielle Anwendung geprägt.“ Genau in diesem Sektor arbeitet Eva Littringer heute überaus erfolgreich. Beim internationalen Biotechnologie- und Pharmakonzern Novartis entwickelt sie neue Medikamente. Zudem hat sie 2021 das Startup RevIVe Medtech gegründet, welches das Ziel hat, eine neuartige Infusionspumpe für die parenterale Antibiotikagabe außerhalb des Krankenhauses zu entwickeln.
NAWI Graz hat die Absolventin weiterhin in guter Erinnerung: „Weil es mir auch als Frau, die davor wenig mit Technik in Berührung gekommen war, den Zugang zu einem technischen Studium eröffnet hat.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

20 Jahre NAWI Graz: Teamwork als Erfolgsrezept

Kooperation statt Konkurrenz: Seit zwanzig Jahren bündeln TU Graz und Uni Graz Know-how und Ressourcen in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre im Verbund von NAWI Graz. Ein in Österreich nach wie vor einzigartiges Vorzeigeprojekt. Die neu gewonnene Autonomie durch das UG 2002 machte es möglich: 2004 beschlossen TU Graz und die Uni Graz, gemeinsame Wege zu gehen und ihre naturwissenschaftlichen Disziplinen in Lehre, Forschung, Infrastruktur und Personalfragen aufeinander abzustimmen: NAWI Graz war geboren. Die beiden Vorsitzenden des NAWI Graz Steering Committees Joachim Reidl und Andrea Höglinger geben Einblicke in die Erfolgsstory NAWI Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche