Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie weiblich sind Politiker? Studie zeigt Wirkung von geschlechtergerechter Sprache

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.10.2024

Wie weiblich sind Politiker? Studie zeigt Wirkung von geschlechtergerechter Sprache

aufgesprühter Schriftzug ":INNEN" auf grauen Fliesen ©FMI Fotografie Webdesign & Gaming

Gendern bringt's: Weibliche Formen rufen Frauen eher ins Gedächtnis als männliche oder neutrale, belegt eine Studie der Uni Graz

Eine groß angelegte Erhebung unter der Leitung von Psycholog:innen der Universität Graz verdeutlicht, dass Gendern Frauen besser ins Gedächtnis ruft. Die Ergebnisse wurden in der International Review of Psychology publiziert.

„Nennen Sie drei bekannte Schauspieler!“, war eine Aufgabe, die das Team um Hilmar Brohmer und Gabriela Hofer den über 2500 Studienteilnehmer:innen im deutschen Sprachraum stellte. Genannt bekamen die Forscher:innen daraufhin im Schnitt weniger als einen Frauennamen. Fragten sie hingegen nach drei PolitikerInnen oder Künstler*innen, waren bis zu 1,4 weibliche Vertreterinnen unter den Antworten. Bei neutralen Formulierungen wie „Personen aus dem Sport“ lagen die Ergebnisse dazwischen.

„Diese Untersuchung bestätigt, dass die Menschen beim sogenannten generischen Maskulinum, das beide Geschlechter einschließen sollte, in erster Linie an Männer denken – zumindest bei prominenten Persönlichkeiten“, fasst Hilmar Brohmer zusammen. Doppelpunkt oder Gender-Stern hingegen machen Frauen präsenter. „Kritiker:innen befürchten, dass geschlechterinklusive Sprache Frauen in den Mittelpunkt stellt. Das konnten wir widerlegen“, ergänzt Hofer. Selbst bei Formulierungen mit Binnen-I, die zu den meisten Nennungen weiblicher Vertreter:innen führte, wurden in etwa ebenso viele Männer wie Frauen angegeben.

Die Forscher:innen bezogen die politische Einstellung der Proband:innen sowie ihre Meinung darüber, ob bestimmte Berufe typisch männlich oder weiblich seien, in die Auswertung mit ein. „Der Effekt des Genderns blieb über alle Gruppen hinweg stabil“, merkt Brohmer an.

 

Die Studie war eine Zusammenarbeit mehrerer Universitäten, die eine ähnliche Untersuchung aus dem Jahr 2001 wiederholte. Zum Zweck der wissenschaftlichen Transparenz stellen die Forscher:innen alle Daten und Materialien offen zur Verfügung.

Publikation:
Brohmer, H., Hofer, G., Bauch, S. A., Beitner, J., Berkessel, J. B., Corcoran, K., Garcia, D., Gruber, F. M., Giuliani, F., Jauk, E., Krammer, G., Malkoc, S., Metzler, H., Mües, H. M., Otto, K., Rahal, R.-M., Salwender, M., Sczesny, S., Stahlberg, D., Wehrt, W., & Athenstaedt, U.: Effects of the generic masculine and its alternatives in Germanophone countries: Multi-lab replication and extension of Stahlberg, Sczesny, and Braun (2001). International Review of Social Psychology, 37(1).

Daten und Materialien:
Brohmer, H., & Hofer, G. (2022). Dataset for: Effects of the Generic Masculine and its Alternatives in Germanophone countries. PsychArchives.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche