Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie tanzten Sokrates und Co? Feiern mit Musik im antiken Griechenland

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.05.2025

Wie tanzten Sokrates und Co? Feiern mit Musik im antiken Griechenland

Elisabeth Trinkl und Hans Scherer

Die Archäolog:innen Elisabeth Trinkl und Hans Scherer wissen, wie die Griech:innen in der Antike gefeiert haben. Foto: Uni Graz/Schweiger

Wenn am 23. Mai 2025 Tausende bei Uni Vibes das Tanzbein schwingen, dann tun sie das in bester Gesellschaft. Schon die „alten Griech:innen“ haben vor mehr als 2500 Jahren ausgiebig getanzt und musiziert, wissen die Archäolog:innen Elisabeth Trinkl und Hans Scherer vom Institut für Antike.

Mit Walzer oder Tango hatte Tanzen im antiken Griechenland nichts gemein. „Eher mit dem Sirtaki“, schmunzelt Elisabeth Trinkl. Obwohl, erinnert die Wissenschaftlerin, dieser heute so populäre Tanz erst 1964 für den Film „Alexis Sorbas“ kreiert wurde. Und dennoch: Reigentänze waren auch schon zwei Jahrtausende davor weit verbreitet. „Als Paar wurde in der Antike nicht getanzt, sondern entweder in der Gruppe oder einzeln, jeweils zu unterschiedlicher Musik, nach Geschlechtern getrennt, seltener gemischt“, erklärt Archäologe Hans Scherer.

Synchrone Bewegung

Von Reliefs, bemalten Vasen sowie aus der Literatur wissen wir, dass bei zahlreichen Gelegenheiten das Tanzbein geschwungen wurde. „In der archäologischen Sammlung am Institut für Antike kann man sich übrigens selbst ein Bild davon machen“, lädt Scherer Interessierte zum Besuch ein.
Vor allem die Religion lieferte ausreichend Anlässe, um sich im Zuge von Opferdarbietungen zur Musik zu bewegen. In der Gruppe passierte das durchaus synchron. „Es handelte sich um große öffentliche Feste, bei denen gesungen, musiziert und getanzt wurde. Zum Beispiel im Kreis rund um den Altar oder in der Reihe wie bei einer Prozession“, vergleicht Trinkl. Weiters spielten Musik und Tanz im antiken Theater eine bedeutende Rolle, ebenso bei sportlichen Wettkämpfen. „Und wie heute natürlich bei privaten Ereignissen“, berichtet die Archäologin. Der Bogen spannte sich über den gesamten Lebenszyklus von der Geburt über Hochzeit bis zum Tod. Wobei vorrangig die Feste der Oberschicht überliefert sind, räumt Trinkl ein: „In dieser genoss die musikalische Erziehung generell einen hohen Stellenwert.“

Zu den bekannten privaten Feiern zählt das griechische Symposium. „Ein Trinkgelage meist von Männern, bei dem nach dem Essen getanzt und gesungen wurde“, schildert Hans Scherer. „Zur Unterhaltung gab es professionelle Tänzer, oft Tänzerinnen“, ergänzt Trinkl. Dabei wurde mit Hilfe von Masken und Schleiern der Körper erotisch in Szene gesetzt.
„Auch wenn uns in Anklängen so manches bekannt vorkommt, dürfen wir nicht vergessen, dass im antiken Griechenland eine andere Lebenskultur herrschte“, betonen die beiden. Das dürfte sich wohl nicht nur auf den Tanz, sondern auch auf dessen musikalische Untermalung ausgewirkt haben. „Nachhören“ lässt sich die Musik dank schriftlicher Aufzeichnungen sowie mit Hilfe von aus archäologischen Funden und Darstellungen rekonstruierten Instrumenten.

⇒ Wer sich auch dafür interessiert, wie in der Antike die Hüften geschwungen wurden und wie aus alten Scherben neues Wissen entsteht, studiert an der Uni Graz Archäologie.

ein Skyphos (Trinkgefäß) ©
Ein Skyphos (Trinkgefäß) aus der archäologischen Sammlung, hergestellt in Athen, 460/455 v. Chr. Ein junger Mann hält eine Lyra (Saiteninstrument) http://gams.uni-graz.at/o:arch.2454
leer
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Uni Vibes - das Fest, das Grenzen überwindet

Universitäten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kultur, zur Interpretation der Gesellschaft und zum menschlichen Dasein. Das wollen wir feiern! Mit “Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet” am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr am Campus der Uni Graz. In Zusammenarbeit mit La Strada Graz nähern sich zahlreiche Künstler:innen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen dem Thema Grenzen aus unterschiedlichen Perspektiven und laden die Besucher:innen ein, mit ihnen auf Entdeckungsreisen zu gehen. Führungen hinter die Kulissen der Universität, Konzerte, DJs und Performances machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis. “Uni Vibes” findet bei jedem Wetter statt! Der Eintritt ist frei.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche