Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie Nicht-Österreicher:innen mehr Mitsprache bekommen können, erklärt Katrin Praprotnik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.01.2024

Wie Nicht-Österreicher:innen mehr Mitsprache bekommen können, erklärt Katrin Praprotnik

Katrin Praprotnik ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Katrin Praprotnik, Politikwissenschaftlerin an der Uni Graz, schlägt vor, die Mitbestimmung in Österreich zu reformieren. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

„Wahlzeit“ heißt es 2024 in Österreich: In der Steiermark und in Vorarlberg werden die Landtage neu zusammengesetzt. Ebenso stehen Urnengänge zur EU sowie zum Nationalrat an. Das Volk entscheidet – oder doch nicht? Denn fast ein Fünftel der in Österreich lebenden Menschen über 16 darf nicht wählen. Warum das der Demokratie schadet und wie man diese Gruppe mitbestimmen lassen könnte, weiß Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik.

„In Wien sind nur noch 71,2 Prozent der Wohnbevölkerung über 16 Jahre auch stimmberechtigt. Der übrige Teil darf also nicht mitreden, muss aber mit den politischen Entscheidungen leben“, benennt Praprotnik ein Dilemma. Was erschwerend hinzukommt: Da Nicht-Österreicher:innen keine potenziellen Wähler:innen sind, ist es für die Parteien strategisch wenig zielführend, sich ihrer Anliegen anzunehmen oder ihre Interessen zu vertreten. „Das behindert die Integration in doppeltem Maße“, stellt die Wissenschaftlerin fest. Viele Betroffene vermissen das Gefühl, verstanden zu werden, ernst genommen zu werden, dazuzugehören. Nicht an Urnengängen teilzunehmen, steht wiederum in Zusammenhang mit geringem Vertrauen in die Politik, weiß die Wissenschaftlerin aus früheren Studien. „Große Teile der Bevölkerung von der Mitbestimmung auszuschließen, kann also Gefahren für die Demokratie mit sich bringen“, mahnt sie. „Es sind sowohl Reformen am Wahlrecht als auch am Staatsbürgerschaftsrecht denkbar, man könnte beide entkoppeln oder Angehörige aus EU- beziehungsweise aus Drittstaaten unterschiedlich behandeln.“  
Praprotnik schlägt vor, nach den Urnengängen 2024 – es stehen die Wahlen des Europaparlaments, des Nationalrats sowie des Landtags in der Steiermark und in Vorarlberg an – einen Bürger:innenrat zu etablieren, um die längst fällige Debatte zu führen.

>> im Magazin UNIZEIT weiterlesen

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Wie die EU die Forschung an der Uni Graz beflügelt

Die EU-Förderung durch das Programm "Horizon Europe" ist ein entscheidender Motor für Spitzenforschung an der Uni Graz, die 2023 über 7,6 Millionen Euro einwarb. So gelingt bahnbrechende Innovation in unterschiedlichen Disziplinen von Sprachwissenschaft bis zu Nachhaltigkeitsprojekten.

Am Radar

Studienergebnisse zeigen negative Auswirkungen der Pandemie auf die Einstellungen zum politischen System

Demokratieradar

Bund, Länder, Gemeinden: Föderalismus wird in der Bevölkerung differenziert bewertet

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche