Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Demokratieradar

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.07.2019

Demokratieradar

Bundesland oder Bund? Zwei Drittel der Befragten halten die Verteilung der politischen Zuständigkeiten grundsätzlich für sinnvoll. Foto: Gerhard Bögner auf pixabay.com

Bundesland oder Bund? Zwei Drittel der Befragten halten die Verteilung der politischen Zuständigkeiten grundsätzlich für sinnvoll. Foto: Gerhard Bögner auf pixabay.com

Bund, Länder, Gemeinden: Föderalismus wird in der Bevölkerung differenziert bewertet

Politik in Österreich spielt sich auf vielen verschiedenen Ebenen ab. Wie die Bevölkerung diese Arbeitsteilung sieht, hat die dritte Welle des Demokratieradars der Donau-Universität Krems und der Universität Graz erhoben.

Zwei Drittel der Befragten halten die Aufteilung der politischen Zuständigkeiten zwischen Bund und Bundesländern grundsätzlich für sinnvoll, allerdings sind nur 15 Prozent davon uneingeschränkt überzeugt. Ein Vorteil des Systems liegt für knapp drei Viertel darin, dass so regionale Bedürfnisse besser berücksichtigt werden können. Rund die Hälfte meint aber auch, dass diese Aufteilung zumindest manchmal mehr kostet, als sie nützt.

Wer für was genau politisch zuständig sein soll, hängt stark vom jeweiligen Thema ab und lässt sich nicht verallgemeinern. Entsprechend sind die Befragten auch darüber gespalten, ob es in Zukunft mehr, weniger oder gleich viel Föderalismus geben soll.

Neben den Bundesländern wird insbesondere die Gemeindeebene positiv bewertet. Sie genießt vergleichsweise hohes Vertrauen, zudem hat eine Mehrheit der Befragten den Eindruck, auf dieser Ebene am ehesten die Möglichkeit zu haben, sich zu beteiligen.

>> weitere Details und Ergebnisse des dritten Demokratieradars

Das Demokratieradar ist eine halbjährliche Bevölkerungsumfrage der Donau-Universität Krems und der Universität Graz, die in Kooperation mit Forum Morgen durchgeführt wird. Es steht im Zentrum des wissenschaftlichen Forschungsprojekts Austrian Democracy Lab. Halbjährlich präsentiert das Demokratieradar mit rund 4.500 Befragten einen umfassenden Einblick in das Demokratieverständnis und die Demokratiezufriedenheit in Österreich und widmet sich zusätzlich einem Schwerpunktthema. Nach „Vertrauen“ und „Europäische Union“ in den ersten beiden Wellen steht in der aktuellen Erhebung der Föderalismus im Mittelpunkt.

>> nähere Informationen zum Projekt Austrian Democracy Lab und dem Demokratieradar

Erstellt von Flooh Perlot & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Wie Nicht-Österreicher:innen mehr Mitsprache bekommen können, erklärt Katrin Praprotnik

„Wahlzeit“ heißt es 2024 in Österreich: In der Steiermark und in Vorarlberg werden die Landtage neu zusammengesetzt. Ebenso stehen Urnengänge zur EU sowie zum Nationalrat an. Das Volk entscheidet – oder doch nicht? Denn fast ein Fünftel der in Österreich lebenden Menschen über 16 darf nicht wählen. Warum das der Demokratie schadet und wie man diese Gruppe mitbestimmen lassen könnte, weiß Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche