Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Grünes unter der Sonne: Wie sich Pflanzen vor zu viel UV-Licht schützen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.07.2024

Grünes unter der Sonne: Wie sich Pflanzen vor zu viel UV-Licht schützen

Ulli Grube

"Nur junge Sonnenblumen richten sich nach der Sonne aus, um ein Maximum an Licht für ihr Wachstum zu nutzen“, erklärt Ulli Grube. Foto: Uni Graz /Elisabeth Helmberger

Ohne Sonne geht gar nichts bei Pflanzen. Doch zu viel davon, tut auch nicht gut. Daher haben einige Blumen und Bäume Strategien entwickelt, um sich vor zu viel Licht zu schützen. Der Botanische Garten der Universität Graz lädt zur Recherche vor Ort ein.

Wir spannen einen Sonnenschirm auf. Die Silberlinde (Tilia platyphyllos) hingegen kehrt die silbrig behaarte Unterseite ihrer Blätter ein Stück nach oben, sobald dem Baum die Sonneneinstrahlung zu stark wird. Außerdem kann eine starke „Behaarung“ Licht reflektieren und so die empfindlichen Zellen schützen, weiß Ulli Grube vom Botanischen Garten der Uni Graz: „Gut sichtbar etwa bei der Königskerze (Verbascum sp.), die als typische Sonnenpflanze gilt.“
Härchen können zudem helfen, die Verdunstung und damit den Wasserverlust der Pflanze zu verringern, wie zahlreiche alpine Gewächse beweisen. Dabei hilft es auch, wenn etwa die Silberwurz (Dryas octopetala) Blattflächen reduziert. Sukkulente Pflanzen, also solche mit Wasserspeichergeweben, haben diese Strategie besonders stark ausgeprägt und sind Meisterinnen der Anpassung an Trockenheit.

Sonnenbrand bei Pflanzen

„Selbst Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen“, erzählt Grube. Das zeige sich dann etwa an braunen Flecken auf den Blättern. Grube berichtet über ein weiteres grünes Phänomen: „Wenn zu viel Photosynthese betrieben wird, entstehen reaktive Sauerstoffverbindungen, die die Lichtsysteme der Blattzellen schädigen können. Die Pflanze kann hier sehr rasch überschüssige Energie in Form von Wärme ableiten.“
Andere Gewächse wiederum drehen sich im Tagesrhythmus der Sonne zu: Bekanntestes Beispiel ist die Sonnenblume (Helianthus annuus) . „Das machen allerdings nur junge Pflanzen, um ein Maximum an Licht für ihr Wachstum zu nutzen“, schildert Ulli Grube.

Flora aus dem Mittelmeerraum

Dass die aktuelle Hitze sowie der Klimawandel den Pflanzen zu schaffen macht, bestätigt Jonathan Wilfling, technischer Leiter im Botanischen Garten. So wird seit drei Jahren der Baumbestand bewässert. „Besonders Buchen leiden unter den hohen Temperaturen“, erklärt Wilfling. Auch die Gewächshäuser heizten sich zunehmend auf. Angepasst an die Klimaveränderung laufen derzeit im Freiland Versuche, mehr Flora aus Südosteuropa und dem Mittelmeerraum anzusiedeln. Wilfling: „Der Arboretum des Botanischen Gartens wird in 50 Jahren sicher anders aussehen als heute, da die Lebenserwartung von Bäumen in der Stadt sinkt.“

► Botanischer Garten der Uni Graz

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Wir nehmen Anteil!

An der Universität Graz herrscht über den schrecklichen Vorfall am BORG in der Dreierschützengasse tiefste Betroffenheit und Fassungslosigkeit. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wenn Studierende und Mitarbeitende über das Ereignis bestürzt sind und empfehlen Angebote aufzusuchen, die beim Verarbeiten dieses tragischen Vorfalls unterstützen. Diese Tat trifft uns sehr und macht sprachlos! Dennoch dürfen wir uns von solchen Attacken nicht entmutigen lassen, sondern wir sollten umso mehr das Miteinander pflegen. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, weshalb einige Veranstaltungen an unserer Universität abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche