Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Am Radar

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 21.06.2021

Am Radar

Das Demokratie-Radar erfasst die Haltung der österreichischen Bevölkerung zum politischen System. Foto: Unsplash.com

Das Demokratie-Radar erfasst die Haltung der österreichischen Bevölkerung zum politischen System. Foto: Unsplash.com

Studienergebnisse zeigen negative Auswirkungen der Pandemie auf die Einstellungen zum politischen System

Die 7. Befragungswelle des Demokratieradar erfasste die Folgen der Corona-Pandemie auf die Zufriedenheit mit der Demokratie in Österreich. Forschende der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität Graz konnten einen signifikanten Rückgang bei der Zufriedenheit messen. Zudem werde die Demokratie von Menschen, die Corona-Verschwörungslegenden offen gegenüberstehen, oftmals kritischer betrachtet.

Mehr als ein Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie ist nicht ohne Folgen für die Demokratiezufriedenheit in Österreich geblieben: Wie die Ergebnisse des Demokratieradar zeigen, waren im Frühjahr 2021 insgesamt 69 Prozent mit der Demokratie in Österreich zumindest zufrieden, „sehr gut“ funktionierte sie nur für zehn Prozent. Das sind die beiden niedrigsten Werte seit Beginn des Demokratieradar im Jahr 2018. Gegenüber Herbst 2020 ist die Zufriedenheit um rund fünf Prozentpunkte gesunken.

„Die Kritik richtet sich nicht gegen die Demokratie als System an sich, sondern gegen das politische System in Österreich“, sagt Dr. Katrin Praprotnik vom Research Lab Democracy and Society in Transition der Universität für Weiterbildung Krems. „Hier hat die Pandemie messbar Spuren hinterlassen, und zwar so stark wie in kaum einem anderen EU-Land“, so die Politikwissenschafterin.

Verschwörungslegenden zu Corona
Für das Demokratieradar wurden rund 4.500 Personen zwischen März und Mai 2021, unter anderem auch nach deren Zustimmung zu verschiedenen Corona-Verschwörungslegenden, befragt. Eine überwiegende Mehrheit lehnt die entsprechenden Aussagen klar ab. Dennoch können sich ein Viertel bis knapp 30 Prozent vorstellen, dass die Pandemiebekämpfung instrumentalisiert wurde, um die Demokratie in Österreich zu schwächen und die Gesellschaft stärker zu kontrollieren.  

Dazu stellt Dr. Daniela Ingruber, Universität für Weiterbildung Krems, fest: „In den vergangenen Monaten sind Diskussionen und demokratische Begegnungen auf der Strecke geblieben, beides sind aber wesentliche Eckpfeiler für die Demokratie.“ Dieses Fehlen der Debatte sei spürbar, entsprechend wichtig sei es jetzt, den gegenseitigen Austausch etwa im Rahmen von politischer Bildung wieder zu verstärken.

Demokratiekritik
Das ist auch deswegen wesentlich, da die Kritik an der heimischen Demokratie mit der Zustimmung zu Verschwörungslegenden zusammenhängt: „Menschen, die mit derartigen Aussagen mehr anfangen können, sehen die Demokratie in Österreich noch kritischer, und auch die Demokratie als System“, meint Dr. Flooh Perlot von der Universität Graz. Und: Sie blicken deutlich negativer in die Zukunft.

Weitere Informationen auf www.austriandemocracylab.at

Erstellt von Donauuni Krems & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Wie Nicht-Österreicher:innen mehr Mitsprache bekommen können, erklärt Katrin Praprotnik

„Wahlzeit“ heißt es 2024 in Österreich: In der Steiermark und in Vorarlberg werden die Landtage neu zusammengesetzt. Ebenso stehen Urnengänge zur EU sowie zum Nationalrat an. Das Volk entscheidet – oder doch nicht? Denn fast ein Fünftel der in Österreich lebenden Menschen über 16 darf nicht wählen. Warum das der Demokratie schadet und wie man diese Gruppe mitbestimmen lassen könnte, weiß Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche