Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wenn Studieren mehr als Lernen ist

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.06.2025

Wenn Studieren mehr als Lernen ist

Ein junger Mann steht auf einer Stufe, dahinter ein Gebäude ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Jan Hallmann studiert Geschichte und arbeitet an der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Jan Hallmann studiert Geschichte und steht erst am Anfang seines Bachelorstudiums. Bereits jetzt arbeitet er in zwei Funktionen an der Uni Graz: in der Hauptbibliothek und in einem Forschungsprojekt am Institut für Digitale Geisteswissenschaften. Sein Weg zeigt, wie sich Studium und praktische Erfahrung sinnvoll verbinden lassen.

Der 18-jährige Jan Hallmann interessierte sich schon immer für gesellschaftlich relevante Themen und deren historische Auswirkungen. Nach der Matura stand für ihn fest, dass ein Geschichtsstudium der richtige Weg ist. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung erhielt er Einblick in die digitale Dimension der Geisteswissenschaften – ein Aspekt, den ihm die Vielseitigkeit des Studiums eröffnete. „Am Ende des ersten Semesters fragte mich die Kursleiterin, ob Mitarbeit in einem Projekt infrage käme – das kam unerwartet“, erinnert der Grazer sich. Doch die Neugier überwog. „Heute ist es eine große Chance, schon früh erste Erfahrungen in der Forschung zu sammeln.“

Hallmann analysiert in acht Stunden pro Woche am Institut für Digitale Geisteswissenschaften digitale Zeitungsquellen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart – bei freier Zeiteinteilung. Einige der bearbeiteten Quellen sind auch für sein Studium von Nutzen. Doch die Universität Graz als Arbeitsumfeld kannte er bereits vor Studienbeginn: Drei aufeinanderfolgende Sommer absolvierte er ein Ferialpraktikum in der Universitätsbibliothek. „Damals ergab sich die Gelegenheit, erste Einblicke in die Digitalisierung alter Bücher und weiterer Druckwerke zu gewinnen.“

Dienst, wenn andere feiern

Freitag- und Samstagabends arbeitet Hallmann bis spät in die Nacht. Er versorgt Benutzer:innen mit bestellten Büchern und Literatur und schließt nach der Sperrstunde die Hauptbibliothek. „Der direkte Kontakt mit Menschen macht Freude – auch das Erklären von Abläufen gehört dazu.“ Es sei ein gutes Gefühl, einen konkreten Beitrag zum Betrieb der Bibliothek leisten zu können, erläutert er. Ab und zu kommt es auch vor, dass er als „Auskunftsperson“ für Besucher:innen der Universität aushelfen muss. „Wir sitzen ja im Zentrum des Campus.“ 

Studium und Arbeit lassen sich gut miteinander vereinbaren, sagt Hallmann. Viele Lehrveranstaltungen finden am späten Nachmittag oder abends statt.
„Bis in die Nacht an der Universität zu sein – ob als Student oder Mitarbeiter – ist kein Problem.“ Schließlich sei er jemand, der den Tag gerne ruhig beginnt.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche