Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Tea Pavkov-Keller: "Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg"

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.05.2025

Tea Pavkov-Keller: "Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg"

Tea Pavkov-Keller ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Tea Pavkov-Keller ist Molekularbiologin und wurde 2025 für ihre engagierte Betreuung von Doktorand:innen ausgezeichnet. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Molekularbiologin Tea Pavkov-Keller erhielt den Seraphine-Puchleitner-Preis 2025. Damit zeichnet die Uni Graz hervorragende Doktorand:innen-Betreuung aus. Im Interview schildert Pavkov-Keller, wie sie Studierende motiviert und worauf sie besonderen Wert legt.

Was macht für Sie gute Betreuung aus?
Tea Pavkov-Keller: Gute Betreuung bedeutet für mich eine ausgewogene Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, individueller Förderung und persönlicher Entwicklung. Ich sehe meine Rolle nicht nur darin, Doktorand:innen durch das Dissertationsprojekt zu begleiten, sondern sie auch gezielt auf ihren weiteren beruflichen Weg vorzubereiten. Dabei ist mir besonders wichtig, dass sie eigenverantwortlich arbeiten, ihre eigenen Ideen entwickeln und eine kritische Haltung gegenüber wissenschaftlichen Ergebnissen einnehmen. Gleichzeitig schaffe ich ein unterstützendes, vertrauensvolles Umfeld, in dem sich die Doktorand:innen wohlfühlen und offen kommunizieren können.

Wie motivieren Sie Ihre Studierenden?
Pavkov-Keller: Motivation entsteht für mich vor allem durch Sinn, Selbstwirksamkeit und Anerkennung. Ich achte darauf, dass wir klare, aber realistische Ziele setzen, und dass Erfolge bewusst gefeiert werden. Ich unterstütze meine Doktorand:innen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Zudem ermögliche ich ihnen durch Konferenzen, Austauschprogramme und kleinere Nebenprojekte Erfolgserlebnisse außerhalb des Hauptprojekts. Das stärkt das Selbstvertrauen und eröffnet neue Perspektiven.

Wie gehen Sie mit Rückschlägen bei Ihren Doktorand:innen um?
Pavkov-Keller: Rückschläge gehören zur Dissertation dazu - sei es experimentell, persönlich oder im wissenschaftlichen Umfeld. Ich versuche, eine offene Fehlerkultur zu fördern, in der Probleme nicht versteckt, sondern angesprochen und gemeinsam reflektiert werden können. Entscheidend ist, Rückschläge ernst zu nehmen und als Teil des Weges zu verstehen.

Worauf legen Sie besonders Wert?
Pavkov-Keller: Mir ist wichtig, dass sich meine Doktorand:innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln - hin zu selbstbewussten, reflektierten jungen Wissenschaftler:innen. Dazu gehört eine klare Struktur im Alltag, Raum für kreative Ideen, wertschätzende Kommunikation sowie die Förderung von Selbstorganisation, Resilienz und Karriereplanung. Ich achte außerdem sehr bewusst auf Teamgeist, Diversität und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppe. Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg.

Wie fördern Sie die Eigenständigkeit der Doktorand:innen? 
Pavkov-Keller: Ich fördere sie, indem ich ihnen von Anfang an Verantwortung übertrage: für ihre Projektplanung, Dateninterpretation, aber auch für kleine Supervisionsaufgaben, etwa die Betreuung jüngerer Kolleg:innen. Gleichzeitig gebe ich konstruktives Feedback, schaffe Raum für Fragen und unterstütze sie bei Bedarf gezielt. Mir ist wichtig, dass sie lernen, Entscheidungen zu treffen und auch mit Unsicherheiten und Misserfolgen umgehen zu können.

Welche Rolle spielt das Team und die Atmosphäre in Ihrer Arbeitsgruppe?
Pavkov-Keller: Eine gute Arbeitsatmosphäre ist für mich die Grundlage für Kreativität, Austausch, Zusammenarbeit und Entwicklung. In unserer multikulturellen Gruppe kommunizieren wir offen und wertschätzend. Ich achte darauf, dass jede:r sich mit Ideen einbringen kann und sich gehört fühlt. Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Labors - wie Wanderungen, Konferenzen oder auch einfach mal ein gemeinsames Essen - stärken den Gruppenzusammenhalt. Das wiederum wirkt sich sehr positiv auf Motivation und Produktivität aus.

Welchen Mehrwert hat Ihre Ausbildung zur psychosozialen Beraterin für Ihren Betreuungsstil?
Pavkov-Keller: Die Ausbildung hat mir noch stärker bewusst gemacht, wie eng wissenschaftliche Leistung mit persönlichem Wohlbefinden verknüpft ist. Ich arbeite nun gezielter daran, die individuellen Stärken der Doktorand:innen zu fördern, aufmerksam zuzuhören und ihre Bedürfnisse noch besser zu erkennen. Ich sehe die Doktorand:innen nicht nur in ihrer Rolle als Forscher:innen, sondern als Persönlichkeiten mit individuellen Stärken und Lebensrealitäten. Diese Perspektive hilft mir, auch in schwierigen Phasen unterstützend und lösungsorientiert zu begleiten.

Wie begleiten Sie die Karriereentwicklung Ihrer Doktorand:innen?
Pavkov-Keller: Karriereentwicklung beginnt bei mir nicht erst am Ende der Dissertation. Wir führen strukturierte Gespräche zu beruflichen Perspektiven, Interessen und Zielen. Ich unterstütze die Doktorand:innen dabei, individuelle Karrierewege zu gestalten, die zu ihren Fähigkeiten, Interessen und Zielen passen - sei es in der Wissenschaft, in der Industrie oder in anderen Bereichen. Dafür organisiere ich Workshops zur Karriereplanung und arbeite individuell an Bewerbungsstrategien. Meine ehemaligen Doktorand:innen begleite ich auch nach ihrer Promotion - zum Beispiel bei der Einwerbung von Fördermitteln oder bei Bewerbungen.

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Sie nehmen engagiert junge Forscher:innen unter ihre Fittiche und begleiten sie auf dem Weg zur Dissertation: Diesen Einsatz von Wissenschaftler:innen feiert die Uni Graz alle zwei Jahre mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis. Heuer ging die österreichweit einzigartige Auszeichnung für besonders gute Betreuung von Doktorand:innen an Tea Pavkov-Keller vom Institut für Molekulare Biowissenschaften.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche