Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Walter Doralt und Tea Pavkov-Keller.

Walter Doralt, Preisträger von 2023, überreichte die Trophäe an die Seraphine-Puchleitner-Preisträgerin 2025 Tea Pavkov-Keller. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Sie nehmen engagiert junge Forscher:innen unter ihre Fittiche und begleiten sie auf dem Weg zur Dissertation: Diesen Einsatz von Wissenschaftler:innen feiert die Uni Graz alle zwei Jahre mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis. Heuer ging die österreichweit einzigartige Auszeichnung für besonders gute Betreuung von Doktorand:innen an Tea Pavkov-Keller vom Institut für Molekulare Biowissenschaften.

„Tea Pavkov-Keller zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, individuell auf die Stärken und Entwicklungspotenziale ihrer Doktorand:innen einzugehen, um deren wissenschaftliche Leistungen bestmöglich zu fördern“, würdigt die Jury das Engagement der Wissenschaftlerin. Dieses Urteil bekräftigt Tea Pakvov-Keller: „Meine Studierenden sind nicht nur Wissenschaftler:innen, sie sind vor allem Menschen, die sich sowohl fachlich als auch persönlich entwickeln sollen.“ Für die jeweilige Förderung sei es wichtig, so die Molekularbiologin, gut zuzuhören, um die spezifischen Interessen herauszufinden. Das trage dann viel zu Motivation bei, das Doktoratsstudium durchzuhalten.

Vizerektorin Mireille van Poppel gratulierte im Rahmen der Preisverleihung am 21. Mai 2025 im Meerscheinschlössl: „Eine engagierte und fachlich hochwertige Betreuung ist eine wesentliche Voraussetzung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen rund um die Dissertation und daran anschließende Karrieren.“

Offene Fehlerkultur

Rückschläge in der wissenschaftlichen Arbeit kann Pavkov-Keller, die zusätzlich eine Ausbildung als psychosoziale Beraterin bei UNI for LIFE absolvierte, etwas Positives abgewinnen: „Man muss sich immer fragen, was kann ich daraus lernen. Dazu gehört eine offene Fehlerkultur, in der Probleme nicht versteckt, sondern angesprochen und gemeinsam reflektiert werden.“
Von den Studierenden selbst müsse sie gar nicht viel fordern, ist die Forscherin überzeugt: „Angesichts des großen Leistungsdrucks achte ich darauf, dass die Ziele und Erwartungen realistisch bleiben.“ Im Gegenzug dürfen die Doktorand:innen viel von ihr verlangen. „Expertise, Unterstützung, Begleitung auf dem weiteren Karriereweg sowie Erfolge feiern“, betont Pavkov-Keller. ⇒ Was Tea Pavkov-Keller sonst noch wichtig ist, im ausführlichen Interview erfahren. 

Anerkennungspreise für engagierte Doktorand:innenbetreuung erhielten:

  • Andreas Fink, Institut für Psychologie
  • Peter Puschnig, Institut für Physik
  • Vishal Kashyap, Institut für Marketing

Der Seraphine-Puchleitner-Preis ist nach der ersten Frau benannt, die 1902 an der Uni Graz zur Doktorin der Philosophie promovierte.

Mireille van Poppel und Andreas Fink
Vizerektorin Mireille van Poppel überreichte den Anerkennungspreis an Andreas Fink.
Vishal Kashyap und Sabine Vogl
Jury-Mitglied Sabine Vogl (Koordinationsstelle Doktoratsstudien TU Graz) überreichte den Anerkennungspreis an Vishal Kashyap.
Joachim Reidl und vier Doktorand:innen
Peter Puschnig war terminlich verhindert. Stellvertretend nahmen seine Doktorand:innen Dominik Brandstetter, Andreas Windischbacher, Siegfried Kaidisch und Nina Kainbacher den Anerkennungspreis von Vizerektor Joachim Reidl (Mitte) entgegen.
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Tea Pavkov-Keller: "Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg"

Molekularbiologin Tea Pavkov-Keller erhielt den Seraphine-Puchleitner-Preis 2025. Damit zeichnet die Uni Graz hervorragende Doktorand:innen-Betreuung aus. Im Interview schildert Pavkov-Keller, wie sie Studierende motiviert und worauf sie besonderen Wert legt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche