Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Bundesregierung und Uni Graz erweitern Elementarpädagogik-Ausbildung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.06.2025

Bundesregierung und Uni Graz erweitern Elementarpädagogik-Ausbildung

Eine Gruppe von Kindern spielt im Kindergarten mit Musikinstrumenten, während ihre Lehrerin auf dem Boden sitzt und mitsingt. Der Raum hat weiße Wände und Holzböden und ist mit bunten Spielsachen wie Küchenutensilien und Spielgeräten gefüllt.

Elementar+ ermöglicht Mitarbeiter:innen in Kindergärten ohne fachliche Qualifikation eine fundierte Ausbildung. Foto: Adobe Stock - lordn

Die Bundesregierung baut zusammen mit der Universität Graz den erfolgreichen Elementar+ Lehrgang massiv aus. Künftig können jährlich bis zu 300 Personen die kostenlose, berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik beginnen. Der sechssemestrige Lehrgang ist größtenteils online und richtet sich an bereits tätige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ohne pädagogische Ausbildung.

Fast jeden Herbst gibt es Fälle, in denen Kindergärten und -krippen Gruppen schließen oder zusammenlegen müssen. Der Hauptgrund sind immer öfter die fehlenden Fachkräfte. Denn vielen Angestellten in Kinderbetreuungseinrichtungen fehlt die nötige pädagogische Ausbildung. Bereits im Herbst 2023 hat die Universität Graz daher im Rahmen der Bundesinitiative Elementar+ erfolgreich einen dreijährigen Lehrgang gestartet. Dieser richtet sich an Personen, die bereits in Kindergärten oder Krippen arbeiten, aber keine entsprechende Ausbildung haben. 

Der Start war so erfolgreich, dass das Programm durch die Bundesregierung massiv ausgebaut wird. Künftig können jährlich bis zu 300 Personen diese Ausbildung beginnen. „Wir freuen uns besonders, dass die Bundesregierung die Initiative Elementar+ weiter ausbaut“, sagt Peter Riedler, Rektor der Universität Graz. 150 Plätze stehen für direkte Bewerber und Bewerberinnen an der Universität Graz zur Verfügung. Weitere 150 Plätze werden an interessierte Städte und Trägerschaften vergeben. 

„Unsere Jüngsten verdienen die beste Begleitung auf ihrem Weg ins Leben“, betont Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Lehre an der Universität Graz und Leiterin des Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik. „Hier wird die Basis für ein ganzes Leben gelegt. Defizite aus dieser Zeit sind später nur schwer aufzuarbeiten.“ Von dem Programm profitieren nicht nur angehende Fachkräfte und Kinder, sondern die ganze Gesellschaft. „Eine gute Betreuung der Kinder ist essenziell, damit Eltern mit ruhigem Gewissen voll ins Berufsleben einsteigen können“, sagt Walter-Laager. 

„Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung für unsere Kinder und legt den Grundstein für die weitere Laufbahn. Mit der heute vorgestellten Ausbildungsoffensive für die Elementarpädagogik stellen wir sicher, dass zukünftig genügend Fachkräfte für die Bildung und Betreuung der Kinder zur Verfügung stehen werden. Wir investieren als Bundesregierung 32 Mio. Euro in den Ausbau und die Neuentwicklung von Ausbildungsmöglichkeiten und schaffen so 4.000 neue Ausbildungsplätze für die Elementarpädagoginnen und -pädagogen von morgen“, so Bildungsminister Christoph Wiederkehr. 

Die Universität Graz ist seit Jahren Vorreiter in der Elementarpädagogik, unter anderem durch Österreichs erste Professur auf diesem Gebiet und ein erfahrenes Team an Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. „Wissensdurst, Neugierde und Erfindergeist – das sind die Superkräfte, die wir von klein auf in uns tragen“, sagt Riedler. „Genau diese Eigenschaften sind der Schlüssel zum Erfolg, im Leben genauso wie in Forschung und Wirtschaft. Darum brauchen wir Expertinnen und Experten in der Erziehung, die diese natürlichen Talente unserer Kleinsten gezielt fördern.“

Der Lehrgang Elementar+ ist kostenlos und berufsbegleitend. Er dauert sechs Semester und umfasst 120 ECTS. Der Unterricht findet hauptsächlich online statt, ergänzt durch nur zwei bis drei Präsenztage pro Semester. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen arbeiten weiterhin in der Praxis und lernen parallel dazu die Theorie kennen. Dabei werden sie in Kleingruppen direkt von erfahrenen Personen vor Ort begleitet.

Weitere Informationen: Elementar+ - UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche