Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.05.2023

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Tastatur mit Button kritisches Denken

Die Digitalisierung hat die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken, wollen Geisteswissesnchaftler:innen zeigen. Foto: momius - stock.adobe.com

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt.

Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

„Kritische Reflexion bringt uns weiter und sie braucht vor allem mehr Zeit“, ist Musikwissenschaftlerin Susanne Kogler überzeugt. Dafür seien gesamtgesellschaftliche strukturelle Veränderungen notwendig, die Druck rausnehmen und Freiräume schaffen. In der Wissenschaft ebenso wie in der Politik. „Denn hier ergibt sich, ausgehend von den USA, auch in Europa ein bedenkliches Zusammenspiel von individueller Inszenierung und politischem Spektakel“, hält Translationswissenschaftler Stefan Baumgarten fest.

Tagung vom 1. bis 3. Juni 2023

Da kritisches Denken zu den wissenschaftlichen Grundlagen gehört, will eine Tagung an der Uni Graz vom 1. bis 3. Juni 2023 diese Kernkompetenz für eine funktionierende Gesellschaft stärken. Dabei zählt die Meinung aller interessierten Teilnehmenden, die insbesondere innerhalb eines kulturellen Rahmenprogramms und anhand von öffentlich zugänglichen Veranstaltungen eingeholt wird.

Kino-Abend am 1. Juni 2023

Im KIZ Royal-Kino wird der Dokumentarfilm „Matter out of Place” von Nikolaus Geyrhalter gezeigt. Beklemmende Bilder beweisen, dass Müllberge in die hintersten Winkel der Erde vorgedrungen sind. Eine Diskussion ergänzt den Kino-Abend.
1. Juni 2023, 18 Uhr
KIZ Royal-Kino, Conrad-von-Hötzendorfstraße 10, Graz
Für Studierende gibt es Tickets um 3 Euro.

Kunstperformance am 2. Juni 2023

Die Aktionskünstlerin Sarah Pogoda lädt zu einer Performance unter dem Titel „Adornos Nos. Grazing Graz“, bei der unter anderem die Referent:innen und das Publikum auf einen künstlerisch aufbereiteten Spaziergang rund um die Herz-Jesu-Kirche geführt werden.
2. Juni 2023, 17 Uhr
Universität Graz, Wall-Zentrum, Merangasse 70
>> mehr erfahren

Kunstinstallation

Im Wall-Zentrum der Uni Graz erschafft der international bekannte steirische Künstler Hannes Priesch während der Tagung vom 1. bis 3. Juni 2023 eine Installation/Intervention mit dem Titel „Hotel Abyss – Grund_Abgrund“. Ergänzt von einer Diskussion mit Hannes Priesch, Katia Huemer vom Kunsthaus Graz und Stefan Baumgarten (Uni Graz).
2. Juni 2023, 11 Uhr
Universität Graz, Wall-Zentrum, Merangasse 70
>> mehr erfahren

Podiumsdiskussion am 3. Juni 2023

Unter der Moderation von Renata Schmidtkunz bringen Wissenschaftler:innen der Uni Graz ihre Perspektive ein, darunter Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl, Kulturanthropologin Judith Laister, Translationswissenschaftler Stefan Baumgarten, Kunsthistoriker Julian Blunk und die Soziologin Juliane Jarke.
3. Juni 2023, 15:30 Uhr
Universität Graz, Wall-Zentrum, Merangasse 70
>> mehr erfahren

 

Alle Infos zur Tagung „Radikales Denken im Anthropozän: Dimensionen und Potenziale Kritischer Theorie“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche