Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Kräftiger Forschungsimpuls: 16 Millionen Euro für Exzellenzcluster Circular Bioengineering

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.10.2024

Kräftiger Forschungsimpuls: 16 Millionen Euro für Exzellenzcluster Circular Bioengineering

Gruppenfoto vom Direktorium des Exzellenzclusters Circular Bioengineering, auf der Wand im Hintergrund das FWF-Logo ©FWF/Daniel Novotny

Das Direktorium des Exzellenzclusters Circular Bioengineering (v.l.): Chris Oostenbrink und Antje Potthast (BOKU), Marko Mihovilovic (TU Wien), Roland Ludwig (Director of Research, BOKU), Wolfgang Kroutil (Uni Graz), Gunda Köllensperger (Uni Wien), Bernd Nidetzky (TU Graz). Foto: FWF/Daniel Novotny

Der Exzellenzcluster Circular Bioengineering hat heute vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) eine Förderung in Höhe von 16 Millionen Euro erhalten. Diese Mittel unterstützen die nächsten fünf Jahre Forschung an umweltfreundlichen Bioprozessen und nachhaltigen Materialien auf Basis erneuerbarer Rohstoffe. Damit wird ein bedeutender Impuls für den Übergang zu einer zirkulären Bioökonomie gesetzt. In dem Projekt, dessen Gesamtvolumen 27 Millionen Euro beträgt, arbeiten rund 100 Forscherinnen und Forscher der Universität Graz, der Technischen Universität Graz, der Universität Wien und der Technischen Universität Wien unter der Leitung der BOKU University interdisziplinär zusammen.

„Die Teilnahme am Exzellenzcluster Circular Bioengineering ist ein Beweis für die wissenschaftliche Kompetenz und die hervorragende Vernetzung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der internationalen Forschungscommunity. Darüber hinaus bestärkt sie uns auf unserem Weg hin zu einer nachhaltigen Universität in allen Bereichen, von Lehre und Verwaltung bis zur Forschung. Damit übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft“, freut sich Peter Riedler, Rektor der Universität Graz.

„Die Forschungsaktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft an der Universität Graz haben bereits zahlreiche Erfolge gebracht. Der Exzellenzcluster Circular Bioengineering versetzt uns nun in die Lage, unsere Forschung in diesem Bereich weiter auszubauen und eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern für das Thema zu begeistern“, bekräftigt Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung an der Uni Graz.

„Wir freuen uns sehr über diese Förderzusage! Sie ermöglicht es uns, neue innovative Forschungswege zu beschreiten und die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten in Österreich weiter zu vertiefen. Unser Ziel ist es, Wege zu entwickeln, wie nachwachsende Rohstoffe in konkrete Produkte oder Medikamente umgewandelt, und wie Stoffe nach ihrer Nutzung umweltschonend in einen Stoffkreislauf rückgeführt werden können“, betont der Chemiker Wolfgang Kroutil. Er wird gemeinsam mit den Chemikerinnen Katalin Barta Weissert und Mélanie Hall sowie der Umweltsoziologin Hermine Mitter von der Universität Graz im Exzellenzcluster Circular Bioengineering beteiligt sein. Im Direktorium ist er für das Teil-Thema „Biokatalyse und nachhaltige Herstellungswege“ verantwortlich.

Weitere Informationen zum Exzellenzcluster Circular Bioengineering

BOKU University

Information des FWF

Erstellt von Linde Tuscher

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Graz als Keimzelle für Forschung für gesundes Altern: Cluster of Excellence “MetAGE”

Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Universitäten Graz und Wien, heuer einen vom FWF geförderten „Cluster of Excellence“ eingeworben. Damit entsteht ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum im Lead der Uni Graz entstehen. Ziel ist ein besseres Verständnis von gesundem Altern. Die Erkenntnisse fließen direkt in die klinische Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche