Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten "Hitlers Exekutive": Ausstellung beleuchtet dunkle Polizeigeschichte in Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.10.2024

"Hitlers Exekutive": Ausstellung beleuchtet dunkle Polizeigeschichte in Graz

Das Graz Museum präsentiert die Wanderausstellung "Hitlers Exekutive", die die Rolle der österreichischen Polizei im Nationalsozialismus kritisch beleuchtet. Die Schau, basierend auf einem Forschungsprojekt der Universität Graz, regt zur Reflexion über Demokratie und Autoritarismus an und bildet den Auftakt zum Jahresthema 2025 "Stadt und Demokratie".

Im Graz Museum bildet die Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" einen Prolog für das kommende Jahresthema "Stadt und Demokratie". Das vom Bundesministerium für Inneres beauftragten und finanzierten Forschungsprojekt wird damit über eine Wanderausstellung erstmals einem breiten Publikum in ganz Österreich zugänglich gemacht. Die Ausstellung vermittelt Wissen undund ermöglicht politische Bildung.

Sie "bricht eine vermeintliche historische Autorität zugunsten von Multiperspektivität und Vielstimmigkeit auf und ist somit eine Absage an die Heldenerzählung zugunsten der Perspektive von Opfern und Tätern" wie es die Kuratorin Martina Zerovnik formuliert. Was bedeutet Ordnung und Sicherheit? Welche Rolle spielen Frauen bei der Polizei? Wo liegen die Grenzen des Gehorsams? Dies sind einige der kuratorischen Forschungsfragen, die sich auf den historischen Kontext beziehen und für Besucher:innen gleichzeitig ein Fenster zur Reflexion der Gegenwart aufmachen.

"Wir möchten für die Stadtbewohner:innen demokratiepolitisch relevant und wirksam sein, indem wir Gegenwartsthemen reflektieren, Wissen vermitteln und Räume anbieten, wo in beteiligenden Formaten demokratisches Probehandeln ermöglicht wird", erklärt Sibylle Dienesch, Direktorin Graz Museum. Die Ausstellung passt damit auch perfekt in den Rahmen des Jahresthemas 2025 "Stadt und Demokratie", das beginnend mit dem Kriegsende 1945 die Entwicklung von einem autoritären zu einem demokratischen Staat mit Fokus auf die Entwicklungen in der Stadt Graz in den Blick nimmt.

Forschungsprojekt

Die Ausstellung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Polizei in Österreich. Brüche und Kontinuitäten 1938-1945", initiiert vom Bundesministerium für Inneres und durchgeführt an der Universität Graz/Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Mauthausen Memorial.

"Bereits vor dem sogenannten Anschluss kam zu Kundgebungen, bei denen auch Polizisten offen ihre nationalsozialistische Gesinnung zeigten", erklärt Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz. "Im Februar 1938 erreichten die Ausschreitungen mit der Hissung einer Hakenkreuzfahne am Rathaus ihren Höhepunkt", führt die Historikern aus. Das war auch der Grund, warum Graz von den Nationalsozialisten als »Stadt der Volkserhebung« betitelt wurde. Welche Rolle Grazer Polizisten im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs spielten, können Sie im Graz Museum täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr erfahren. Mehr erfahren!

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche