Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.12.2024

Grazer Mumienbuch wird zum Star einer TV-Doku

Ein Gruppenfoto an der Universität Graz, sechs Personen stehen nebeneinander, in der vorderen Mitte befindet sich ein altes Papyrusobjekt im Glas ©copyright Regine Schoettl

ORF Steiermark-Landesdirektor Gerhard Koch, Kameramann Erhard Seidl, Regisseur Günter Schilhan, Universitätsbibliothek-Graz-Leiterin Pamela Stückler, Universität-Graz-Rektor Peter Riedler und Restauratorin und Mumienbuch-Entdeckerin Theresa Zammit Lupi bei der Filmpräsentation „Das Grazer Mumienbuch“ im Alumni-Hörsaal der Universität Graz.

An der Bibliothek der Universität Graz stieß man durch Zufall auf eine wissenschaftliche Sensation: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus gilt derzeit als das älteste handgeschriebene Dokument in Buchform. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verfestigt sich damit die These, dass die Geschichte des Buches durch diese Entdeckung neu geschrieben werden muss. Regisseur Günter Schilhan widmet sich dem Grazer Mumienbuch im Stil eines Wissenschaftskrimis. Die neue TV-Doku ist am 29. Dezember 2024 um 18.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Seit 120 Jahren befindet sich dieses Dokument gemeinsam mit 51 anderen Papyri im Besitz der Universität Graz. Es gelangte als Gegenleistung für die finanzielle Unterstützung einer Ausgrabung zweier britischer Ägyptologen durch die Universität nach Graz. Das Papyrus-Fragment ist rund 400 Jahre älter als die bislang bekannten ersten Bücher der Welt.

Sensationelle Entdeckung

Die Buchrestauratorin der Universitätsbibliothek, Theresa Zammit Lupi, entdeckte bei Routinearbeiten Sensationelles: Der Papyrus weist wesentliche Merkmale eines Buches auf. Der altgriechische Text wurde in Spaltenform geschrieben, in der Mitte des Dokuments befindet sich ein Falz, es gibt Löcher, die auf eine Bindung hinweisen, und es wurde sogar der Rest eines Bindfadens gefunden. Die Buchrestauratorin geht in ihrer These davon aus, dass dieses Doppelblatt gemeinsam mit anderen gefalteten Blättern einen Kodex bildete – einen Stapel miteinander verbundener Texte. Erste Belege dieser Kodexform sind bislang erst aus dem frühen Christentum bekannt. Bis
jetzt galt die Schriftrolle als die ausschließlich verwendete Buchform der ptolemäischen Zeit in Ägypten. Da das Grazer Papyrus-Fragment einst Teil der dekorativen Umhüllung einer Mumie war, bekam es den Namen „Mumienbuch“.

TV-Doku im Stil eines Wissenschaftskrimis

Die TV-Dokumentation von Regisseur Günter Schilhan erzählt im Stil eines Wissenschaftskrimis die Geschichte des Grazer Mumienbuches. Sie wird am 29. Dezember in ORF 2 ausgestrahlt. Die Entdeckung dieser wissenschaftlichen Sensation wurde monatelang geheim gehalten, bis die Universität Graz damit an die Öffentlichkeit ging. In den vergangenen Monaten wurde das Papyrus-Fragment von internationalen Fachleuten begutachtet und mit modernsten wissenschaftlichen Methoden an der Universität Hamburg untersucht. Weiters drehte das Filmteam auch in Oxford und begab sich auf die Spuren der beiden britischen Forscher Bernard Grenfell und Arthur Hunt, die das Grazer Papyrus-Fragment im Jahr 1902 bei ihren Ausgrabungen in der ägyptischen Nekropole Hibeh (heute El Hiba) gefunden haben. Zur wissenschaftlichen Bedeutung nehmen unter anderem die Entdeckerin des Grazer Mumienbuches, Theresa Zammit Lupi, der Rektor der Grazer Universität, Peter Riedler, die Leiterin der Universitätsbibliothek, Pamela Stückler, und der Leiter der Sondersammlungen, Thomas Csanády, Stellung.

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche