Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Der Schatz der Grazer Murvorstadt oder: Warum fürchtet man sich vorm Griesplatz?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.06.2025

Der Schatz der Grazer Murvorstadt oder: Warum fürchtet man sich vorm Griesplatz?

Griesplatz aus der Vogelperspektive

Das Viertel rund um den Grazer Griesplatz ist im Fokus der Forschungen von Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus. Foto: Photofex - stock.adobe.com

Der Grazer Griesplatz soll umgestaltet und damit lebenswerter sowie attraktiver werden. Das stadtpolitische Ziel: den umliegenden Bezirk mit seinem schlechten Image aufzuwerten. Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus teilt diese Versprechen ebenso wenig wie das negative Bild des Viertels, sondern fragt, woher dieses kommt und wie die Betroffenen darauf reagieren. „Es braucht ein Verständnis für die emotionalen Bindungen der Bewohner:innen und ihre verschiedenen Perspektiven darauf, was sie tatsächlich brauchen“, unterstreicht die Wissenschaftlerin. Mehr Einblicke gibt sie am 5. Juni 2025 bei einem Vortrag im Cafè Postgarage.

„Der schlechte Ruf kommt nicht erst durch die Globalisierung und die aktuelle Migration, ist Katharina Eisch-Angus überzeugt. Es herrsche vielmehr eine Vorurteilsdynamik mit einer jahrhundertelangen Tradition, die bis auf die Gründung von Graz vor 900 Jahren zurückgeht. Die ehemalige Mur-Vorstadt war schon immer Anziehungspunkt für Zuwander:innen. Handwerker und Arbeiter:innen,  Juden und Jüdinnen schufen zusammen mit Kriegsflüchtlingen, Künstler:innen, Erwerbslosen und anderen als „unehrbar“ angesehenen Gruppen eine sozial und kulturell bunt gemischte Gesellschaft. 

Emotionale Bindung

Resultat dieses Schmelztiegels war eine lebendige Wirtschaft, von der die historischen Mühlen, Werkstätten und Industriegebäude zeugen sowie eine, so Eisch-Angus, nach wie vor anregende und vielfältige Gesellschaft. „Viele Menschen haben aus ihren Herkunftsgebieten ganz spezifische Kompetenzen etwa für den Umgang mit der Vielsprachigkeit mitgebracht“, bestätigt die Wissenschaftlerin, für die der Bezirk sowohl Forschungsgegenstand als auch Wohnort ist. 
Voraussetzung für eine positive Entwicklung sei es, diese Fähigkeiten wertzuschätzen und den Menschen mit ihren Erzählungen, Erinnerungen und Wünschen zuzuhören. Das hat Katharina Eisch-Angus in einem Projekt mit Beteiligung von Studierenden getan. „Die ehemaligen Industriebauten vermitteln Identifikation mit der Geschichte und ein Gefühl von Heimat“, zitiert die Forscherin ein Ergebnis. „Es braucht ein Verständnis für diese emotionale Bindung an eine gewachsene Erinnerungslandschaft, die sich etwa in den intensiven Protesten im Viertel gegen den anhaltenden Bauboom und für den Erhalt sowie die Umnutzung der Rösselmühle gezeigt hat.“

Lebensqualität

Vor dem Hintergrund der Pläne, den Griesplatz neuzugestalten, appelliert die Kulturanthropologin an die Stadtpolitik, die Menschen mit ihren Bedürfnissen in die Stadtplanung so einzubeziehen, dass die besondere Lebensqualität des Viertels weiterentwickelt und soziale Probleme aufgefangen werden können.  
Weitere Ergebnisse der Projektgruppe MEHL GRIES BETON stellt Katharina Eisch-Angus bei der 5. Veranstaltung „Pop-up Kultur- und Nachbarschaftszentrum Extern“ des Komitee Rösselmühle vor: Wer fürchtet sich vorm Griesplatz? Grazer Blicke über die Mur – und retour, am 5. Juni 2025, um 19 Uhr im Café Postgarage

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Stadtkundig: Kulturanthropologin Eisch-Angus über die Ausstellung zur Rösselmühle

Sie steht für Erinnerung und für Zukunft: die Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries. Kulturanthropologin und Ethnologin Katharina Eisch-Angus hat mit Studierenden Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um das prägende Gebäude gesammelt und verarbeitet. Das Ergebnis ist als Ausstellung „Mehl. Gries. Beton – die Rösselmühle im Gespräch“ bis 13. März 2024 im Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen.

Zwischen Mehl, Gries und Beton: Uni Graz gestaltet Ausstellung über die Rösselmühle

Brandstiftung, geplanter Abriss, Industriedenkmal: Wie sieht die Zukunft der Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries aus? In die öffentliche Debatte bringt die Universität Graz ihre Expertise ein. Studierende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie haben Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um das prägende Gebäude gesammelt. Das Ergebnis bildet die Ausstellung „Mehl Gries Beton – die Rösselmühle im Gespräch“, die derzeit in Graz zu sehen ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche