Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Check-in: So ziehen Wildbienen ins Insektenhotel ein

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.05.2024

Check-in: So ziehen Wildbienen ins Insektenhotel ein

Biologe Gernot Kunz neben dem von ihm gestalteten Insektenhotel am Campus der Uni Graz ©Uni Graz / Eklaude

Komfort-Zimmer: Gernot Kunz hat erforscht, welche Nisthilfen bedrohte Wildbienen benötigen und das Insektenhotel entsprechend neu gestaltet.

Die Nisthilfe am Campus vor dem Institut für Biologie wurde erneuert. Experte Gernot Kunz hat seine neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebracht.

Steilwände aus Sand-Lehm-Gemisch, Schilf- und Bambusrohre, gebohrtes Hartholz und Brombeerstängel: Aus diesen Zimmerkategorien können Wildbienen im erneuerten Insektenhotel vor dem Institut für Biologie auswählen. Einige Arten sind bereits eingezogen, darunter die Rote und die Gehörnte Mauerbiene, die Blaue Goldwespe oder die Grabwespe.

Gernot Kunz hat das Quartier anhand der neuesten Forschungsergebnisse gestaltet. 58 Prozent der in der Nähe von Nisthilfen beobachteten Wildbienen besielden Steilwände, die Hälfte auch morsches Holz. Ganz oben auf der Beliebtheitsskale stehen auch Bambus- und Schilfstängel.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Ackerbau und Artenvielfalt: Biolog:innen untersuchen Maßnahmen zum Bienenschutz

Die Obstbäume blühen, die ersten Felder sind bestellt, die Gartensaison hat begonnen. Nur die für eine reiche Ernte nötigen Bestäuber werden immer weniger. Von den rund 700 heimischen Wildbienenarten ist rund die Hälfte akut gefährdet. Wie man sie schützen kann, haben Biolog:innen der Universität Graz untersucht.

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche