Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.04.2024

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

drei Personen in der Natur, die mit dem Handy fotografieren

Ob Gräser, Kräuter oder Käfer: Bei der City Nature Challenge soll die Artenvielfalt in Graz und Umgebung sowie im Bezirk Leibnitz dokumentiert werden. Foto: Gernot Kunz

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Ob Grünfink oder Gänseblümchen, Buchenspringrüssler oder Buckel-Tramete: Bei der City Nature Challenge von 26. bis 29. April 2024 sind alle Bürger:innen in Graz und Umgebung sowie im Bezirk Leibnitz eingeladen, wild lebende Tiere, Pflanzen und Pilze zu fotografieren und via Website oder App auf die kostenlose Plattform iNaturalist hochzuladen. Biolog:innen der Universität Graz und des Universalmuseums Joanneum bestimmen die Beobachtungen. Die Dokumentationen sind frei zugänglich – für alle Interessierten, aber auch für Naturschutz und Forschung.

Die City Nature Challenge findet jeden Frühling in zahlreichen Städten weltweit statt. In den letzten Jahren war der Raum Graz Europameister bei den hochgeladenen Naturbeobachtungen. „Diesmal haben wir mit dem Bezirk Leibnitz zahlreiche neue und interessante Gebiete wie das Attemsmoor, die Sulm oder die Heiligengeistklamm“, berichtet Mitorganisator Gernot Kunz.

Die Zwischenergebnisse des heurigen Wettbewerbs können online mitverfolgt werden. Über diesen Link kann man sich auch als Teilnehmer:in registrieren.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Check-in: So ziehen Wildbienen ins Insektenhotel ein

Die Nisthilfe am Campus vor dem Institut für Biologie wurde erneuert. Experte Gernot Kunz hat seine neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebracht.

Ackerbau und Artenvielfalt: Biolog:innen untersuchen Maßnahmen zum Bienenschutz

Die Obstbäume blühen, die ersten Felder sind bestellt, die Gartensaison hat begonnen. Nur die für eine reiche Ernte nötigen Bestäuber werden immer weniger. Von den rund 700 heimischen Wildbienenarten ist rund die Hälfte akut gefährdet. Wie man sie schützen kann, haben Biolog:innen der Universität Graz untersucht.

Arten aufgespürt: Naturbeobachter:innen unterstützen biologische Forschung

Bei der weltweiten City Nature Challenge dokumentierten Bürger:innen die Artenvielfalt in ihrer Umgebung. Die Datensätze sind international zugänglich und für die Forschung hilfreich. Gernot Kunz und seine Kolleg:innen vom Institut für Biologie der Universität Graz begleiteten das Event und machten die Steiermark zur Europameisterin.

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche