Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ackerbau und Artenvielfalt: Biolog:innen untersuchen Maßnahmen zum Bienenschutz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.03.2024

Ackerbau und Artenvielfalt: Biolog:innen untersuchen Maßnahmen zum Bienenschutz

Biene saugt Nektar aus Thymian-Blüten

Blütenvielfalt in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen verbessert die Überlebenschancen verschiedener Bienenarten. Foto: AdobeStock/cristianstorto

Bee sucks nectar from thyme flowers

Flower diversity near agricultural land improves the survival chances of various bee species. Photo: AdobeStock/cristianstorto

Bee sucks nectar from thyme flowers

Flower diversity near agricultural land improves the survival chances of various bee species. Photo: AdobeStock/cristianstorto

Die Obstbäume blühen, die ersten Felder sind bestellt, die Gartensaison hat begonnen. Nur die für eine reiche Ernte nötigen Bestäuber werden immer weniger. Von den rund 700 heimischen Wildbienenarten ist rund die Hälfte akut gefährdet. Wie man sie schützen kann, haben Biolog:innen der Universität Graz untersucht.

Mit Insektenhotels wollen viele der Natur unter die Arme greifen und Bestäuber anlocken. Richtig gemacht und montiert, sind sie dafür auch hilfreich. Doch Massenware aus dem Baumarkt ist meist wertlos, haben Forscher:innen der Uni Graz herausgefunden. „Viele handelsüblichen Nisthilfen enthalten Zapfen, Sägespäne, Holzwolle oder Weichholz, die Wildbienen gar nicht nutzen“, fasst Gernot Kunz zusammen. „Hohlräume in Ziegeln, Bambus, Schilf oder gebohrtem Holz sind meist zu groß oder zu wenig tief und damit ungeeignet.“ Materialien, die bedrohten Insekten helfen, sind Steilwände aus Löss oder einem Sand-Lehm-Gemisch, morsches Holz, gebohrtes Hartholz sowie Bambus- und Schilfhalme.
Die Biolog:innen haben 50 Bienenarten in der Nähe von Nisthilfen identifiziert, darunter die gehörnte und die rote Mauerbiene, die Obstplantagen bestäuben und daher von wirtschaftlicher Bedeutung sind. 58 Prozent der beobachteten Arten sind Steilwandbesiedler, die Hälfte bezog auch morsches Holz. „Beides wird bei verkauften Insektenhotels kaum angeboten“, weiß Kunz. Überhaupt nistet nur ein Drittel der Wildbienen oberirdisch, weshalb der Forscher andere Formen der Förderung empfiehlt. „Viele gefährdete Insekten brauchen sonnige, vegetationsfreie Bodenfläche als Lebensraum. Natürliche Strukturen wie Hecken, trockene und feuchte Bodenbereiche sowie Totholz bieten den meisten Arten Unterschlupf“, beschreibt er.

Vielfalt auf den Feldern
Solche Inseln der Biodiversität sollten ebenso auf Agrarflächen erhalten bleiben. „Raine als Lebensraum für Wildpflanzen und Ackerbeikräuter verschwinden, damit auch viele Wildbienen“, haben Kathrin Grobbauer und Robert Brodschneider analysiert. Diese Randstrukturen würden aber in blüharmen Zeiten Bestäubern das Überleben sichern. Eine Vielfalt von Blütenformen ist dabei wichtig: „Kleine, kurzrüsselige Bienenarten bevorzugen andere Futterpflanzen als große, langrüsselige wie etwa Hummeln“, schildert Grobbauer. Sie empfiehlt in regelmäßigen Abständen Blühstreifen mit regionalen Pflanzen neben Ackerflächen. „Ihre Größe ist weniger relevant als die Nähe zum nächsten, damit sich die dort lebenden Arten vernetzen können“, erklärt sie. Hecken und Wiesen zwischen den Äckern nutzen allerdings nur, wenn sie nicht von Pestiziden belastet sind. „Weniger Pflanzenschutzmittel und mehr Bio-Landwirtschaft wären wichtig, um Bienen langfristig das Überleben zu sichern“, betont Robert Brodschneider. Auch eine Verkleinerung der einzelnen Anbauflächen und weniger Monokultur wären hilfreich.

Publikationen:
Kathrin Grobbauer, Kristina Gratzer, Johann Neumayer, Gernot Kunz und Robert Brodschneider: „Nisthilfen für Wildbienen – Artenschutz oder Gewissensberuhigung?“, Ento-mologica Austriaca, 31, 157–180

Kathrin Grobbauer, Anke Dietzsch und Robert Brodschneider: „Landschaft bestäuberfreundlich gedacht – Wie landwirtschaftliche Flächen für Bienen (Apiformes) lebenswerter werden“, Journal für Kulturpflanzen, 75 (11–12), 277–298

Weitere Erkenntnisse der Forscher:innen zu Bienenschutz und Biodiversität samt Tipps für den eigenen Balkon oder Garten finden sich im Magazin UNIZEIT.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Check-in: So ziehen Wildbienen ins Insektenhotel ein

Die Nisthilfe am Campus vor dem Institut für Biologie wurde erneuert. Experte Gernot Kunz hat seine neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebracht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche