Neuigkeiten
Weitere Artikel
Kunst und Extremismus: Uni Graz und feld*stellen machen Erinnerungsarbeit erlebbar
Unsere Welt scheint oft nur noch schwarz oder weiß: Egal ob politische, religiöse oder ideologische Ansichten – in der Gesellschaft macht sich…
Wenn Studieren mehr als Lernen ist
Jan Hallmann studiert Geschichte und steht erst am Anfang seines Bachelorstudiums. Bereits jetzt arbeitet er in zwei Funktionen an der Uni Graz: in…
Gleichberechtigung bei Väterkarenz: "Viel Wunsch, wenig Wirklichkeit!“
Anlässlich des Vatertags am 8. Juni rückt eine aktuelle internationale Vergleichsstudie zur Familie- und Geschlechterrollen zentrale Fragen in den…
Bundesregierung und Uni Graz erweitern Elementarpädagogik-Ausbildung
Die Bundesregierung baut zusammen mit der Universität Graz den erfolgreichen Elementar+ Lehrgang massiv aus. Künftig können jährlich bis zu 300…
Verschwundene Landschaften werden lebendig: "Zeitreise" mit KI und historischen Karten
Stellen Sie sich vor, unter ihrem Garten führte einst eine Römerstraße. Oder der nahe Wald war vor 200 Jahren ein Weingarten. Ein Projekt der…
Es kreucht und fleucht: Der Campus als wertvolles Biotop der Artenvielfalt
Er ist Lebens- und Erholungsraum für Studierende, für Menschen, die an der Universität arbeiten, und jene, die in der Nachbarschaft wohnen: der grüne…
Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring
Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau…
Der Schatz der Grazer Murvorstadt oder: Warum fürchtet man sich vorm Griesplatz?
Der Grazer Griesplatz soll umgestaltet und damit lebenswerter sowie attraktiver werden. Das stadtpolitische Ziel: den umliegenden Bezirk mit seinem…
Wenn der Berg ins Tal kommt: Erdwissenschaftler Walter Kurz über Felsstürze in den Alpen
„Ereignisse wie dieses zeigen, dass Naturgefahren derartigen Ausmaßes praktisch nicht kontrollierbar sind“, erklärt Erdwissenschaftler Walter Kurz.…
Nach der Matura und ab 16. Juni: Auf die Uni, fertig, los!
Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer
Frauen müssen oft mehr leisten. Und noch einmal mehr, wenn sie eine Behinderung haben. Das weiß Laura Hochsteiner nicht nur, weil sie selbst…
Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Mit freiem Auge sind sie nicht sichtbar, dafür manchmal schmerzvoll. Selbst kleinste Partikel, die bis zu 10.000-mal dünner sind als ein Haar, können…
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
Am 23. Mai 2025 wurde die Universität Graz bei „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ zur Bühne. Die Besucherinnen und Besucher erlebten eine…
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
Beim traditionellen Tag der Rechtswissenschaften ging es einmal mehr um gesellschaftsrelevante Themen. In diesem Jahr stand der Fokus auf "Konflikte"…
StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende
Die Universität Graz startet als erste Hochschule Österreichs den KI-Chatbot "studiGPT" zur Studienunterstützung. Ab 21. Mai kostenlos für alle…
Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller
Sie nehmen engagiert junge Forscher:innen unter ihre Fittiche und begleiten sie auf dem Weg zur Dissertation: Diesen Einsatz von Wissenschaftler:innen…