Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Mach Gesundheit zum Thema

Mastermodul Health Humanities

Gesellschaftliche Dimensionen von Gesundheit und Krankheit

Zertifikat

der Universität Graz

ECTS-Anrechnungspunkte

24

Modulstart

Sommersemester

Moduldauer

2 Semester

Unterrichtssprache

Deutsch & Englisch

Mehrwert

Skills, Praxis, Netzwerk

Gesundheit & Krankheit. Kultur & Kontext.

Im Modul Health Humanities setzt du dich damit auseinander, wie Gesundheit und Krankheit in verschiedenen gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Kontexten verstanden werden. Du untersuchst, wie Literatur, Film, Kunst, Philosophie, Geschichte und Soziologie ästhetische, ethische und kulturelle Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit sichtbar machen – und wie diese mit medizinischem Fortschritt, sozialer Ungleichheit sowie politischen und ökonomischen Entscheidungen zusammenhängen. Du erhältst Einblicke in die Praxis der Gesundheitsversorgung und schärfst so den Blick für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen.

Allgemeine Informationen

3 Gründe für die Wahl dieses Mastermoduls

Interdisziplinäre Expertise entwickeln

Wissenschaft mit Praxis verbinden

Gesellschaftlichen Wandel mitgestalten

Modulcurriculum

  • grundlegende Konzepte und Ansätze der Health Humanities beschreiben und anwenden;
  • gesellschaftliche, historische und kulturelle Diskurse zu Gesundheit, Krankheit, Alter und Behinderung kritisch analysieren und in interdisziplinäre Kontexte einordnen;
  • interdisziplinäre Perspektiven zwischen Geistes-, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften identifizieren und reflektieren;
  • kulturelle Narrative und Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit kritisch interpretieren;
  • bioethische, care- und medizinethische Fragestellungen reflektieren und dabei geschlechtsspezifische und intersektionale Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit kritisch bewerten;
  • den Einfluss von Technologie, Robotik und Digitalisierung auf die Gesundheitsversorgung untersuchen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen diskutieren;
  • eigenständige interdisziplinäre Projekte zu spezifischen Themen entwickeln, durchführen und ihre Relevanz für Wissenschaft und Praxis kommunizieren. 
mastermodule(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2286

Schick uns eine Nachricht!

Datenschutzerklärung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs.