Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wegbereiter

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.05.2023

Wegbereiter

Junge Forscherin schaut in ein Mikroskop, im Hintergrund arbeiten Menschen im Labor

Erkenntnisse der Grundlagenforschung in Medikamente und pharmazeutische Wirkstoffe umsetzen: In diesem Bereich wird an der Uni Graz intensive wissenschaftliche Arbeit in Kooperation mit externen Partner:innen betrieben. Foto: ASDF - stock.adobe.com

Von der Grundlage in die Anwendung: Forschungsprojekte legen die Basis für neue pharmazeutische Wirkstoffe

Krebs, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutvergiftungen und Lungenödeme: Bessere Behandlungsmethoden für diese Krankheiten zu entwickeln, ist das Ziel von drei großen Forschungsprojekten der Uni Graz. Ausgestattet mit einem Gesamtbudget von 2,3 Millionen Euro durch den KHAN Technologietransferfonds (KHAN-I) und begleitet von dessen Tochtergesellschaft wings4innovation (w4i) werden die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen dreier Arbeitsgruppen des Profilbereichs „BioHealth“ derzeit in Richtung pharmazeutische Anwendungen weiterentwickelt.


Der Manager des Fetts. Ein gestörter Fettabbau steht in direktem Zusammenhang mit vielen Stoffwechselerkrankungen wie etwa Adipositas, Fettleber oder Diabetes. Erst 2004 wurde klar, dass das Enzym ATGL (kurz für Adipose Triglyceride Lipase) eine maßgebliche Rolle beim Fettabbau im Körper spielt. Entdeckt haben das der Biochemiker Rudolf Zechner und sein Team an der Universität Graz. Mittlerweile geht es in der ATGL-Forschung darum, einen „Kontrolleur für den Fett-Manager“ zu finden. Also eine Substanz, die das Enzym gezielt hemmt. Robert Zimmermann und sein Team entwickeln derzeit in Kooperation mit wings4innovation solche Inhibitoren, die später zur Behandlung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden könnten. Ergebnisse sollen Anfang 2024 präsentiert werden. 

Stoppknopf für Protein-„Maschinen“. Stellt man sich eine Zelle wie eine Fabrik vor, dann sind Ribosomen jene „Maschinen“, die die Proteine herstellen. Die Bildung von neuen Ribosomen ist für sich schnell teilende Zellen besonders wichtig. „Normale“ Zellen können mit den vorhandenen Ribosomen länger haushalten, schnellteilende Zellen – wie es etwa Krebszellen sind – brauchen aber permanent Nachschub. Wenn die Neubildung von Ribosomen kontrolliert unterdrückt wird, könnte das den Weg für effektive Medikamente zur Behandlung von Tumoren bereiten. Helmut Bergler und sein Team arbeiten deshalb in den kommenden 29 Monaten mit wings4innovation daran, neuartige Wirkstoffkandidaten zu entwickeln, die bei der Entstehung der Ribosomen den „Stoppknopf“ drücken.

Schutz für Blut und Lunge. Wenn Krankheiten beginnen sich zu entwickeln, spielen Phospholipide oft eine wichtige Rolle. Diese Bestandteile von Zellmembranen und Lipoproteinen können oxidiert werden und dann Entzündungen im Körper auslösen, die mitunter zum Dauerzustand werden. Aber: Die oxidierten Phospholipide entfalten auch einen schützenden Effekt, wenn sie künstlich hergestellt und auf diesen Zweck hingetrimmt werden. Valery Bochkov und sein Team erforschen deshalb eine besondere Art von synthetischen Phospholipiden, die gleich doppelt wirksam sind. Einerseits hemmen sie bakterielle Entzündungen, die zu Blutvergiftung führen können. Andererseits verhindern sie die Bildung von lebensgefährlichen Wasseransammlungen in der Lunge, die für die akute Entzündung kennzeichnend ist. In Zusammenarbeit mit wings4innovation konnte das Team zahlreiche wertvolle präklinische Entwicklungsschritte durchführen.

 

Translationale Forschung fördern

Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen, die insbesondere den Patient:innen und der Gesundheitsversorgung zugutekommen – das ist mit dem Schlagwort „translationale Forschung“ gemeint. Die Universität Graz ist unter anderem mit den drei beschriebenen Projekten zu einem relevanten „Player“ in diesem Bereich geworden. Einen kräftigen Schub gab es durch die im Jahr 2020 geschlossene Rahmenvereinbarung mit w4i und KHAN-I und die damit zusammenhängende professionelle Beratung und Finanzierung.

KHAN-I wird gemeinsam von der Austria Wirtschaftsservice (aws), dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), der Max-Planck-Förderstiftung und der Thyssen'schen Handelsgesellschaft mbH finanziert, um mit einem Budget von 70 Millionen Euro die Umsetzung von exzellenter Grundlagenforschung in Arzneimittelentwicklungsprojekte zu unterstützen. 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche