Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Wegbereiter

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 03 May 2023

Wegbereiter

Junge Forscherin schaut in ein Mikroskop, im Hintergrund arbeiten Menschen im Labor

Erkenntnisse der Grundlagenforschung in Medikamente und pharmazeutische Wirkstoffe umsetzen: In diesem Bereich wird an der Uni Graz intensive wissenschaftliche Arbeit in Kooperation mit externen Partner:innen betrieben. Foto: ASDF - stock.adobe.com

Von der Grundlage in die Anwendung: Forschungsprojekte legen die Basis für neue pharmazeutische Wirkstoffe

Krebs, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutvergiftungen und Lungenödeme: Bessere Behandlungsmethoden für diese Krankheiten zu entwickeln, ist das Ziel von drei großen Forschungsprojekten der Uni Graz. Ausgestattet mit einem Gesamtbudget von 2,3 Millionen Euro durch den KHAN Technologietransferfonds (KHAN-I) und begleitet von dessen Tochtergesellschaft wings4innovation (w4i) werden die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen dreier Arbeitsgruppen des Profilbereichs „BioHealth“ derzeit in Richtung pharmazeutische Anwendungen weiterentwickelt.


Der Manager des Fetts. Ein gestörter Fettabbau steht in direktem Zusammenhang mit vielen Stoffwechselerkrankungen wie etwa Adipositas, Fettleber oder Diabetes. Erst 2004 wurde klar, dass das Enzym ATGL (kurz für Adipose Triglyceride Lipase) eine maßgebliche Rolle beim Fettabbau im Körper spielt. Entdeckt haben das der Biochemiker Rudolf Zechner und sein Team an der Universität Graz. Mittlerweile geht es in der ATGL-Forschung darum, einen „Kontrolleur für den Fett-Manager“ zu finden. Also eine Substanz, die das Enzym gezielt hemmt. Robert Zimmermann und sein Team entwickeln derzeit in Kooperation mit wings4innovation solche Inhibitoren, die später zur Behandlung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden könnten. Ergebnisse sollen Anfang 2024 präsentiert werden. 

Stoppknopf für Protein-„Maschinen“. Stellt man sich eine Zelle wie eine Fabrik vor, dann sind Ribosomen jene „Maschinen“, die die Proteine herstellen. Die Bildung von neuen Ribosomen ist für sich schnell teilende Zellen besonders wichtig. „Normale“ Zellen können mit den vorhandenen Ribosomen länger haushalten, schnellteilende Zellen – wie es etwa Krebszellen sind – brauchen aber permanent Nachschub. Wenn die Neubildung von Ribosomen kontrolliert unterdrückt wird, könnte das den Weg für effektive Medikamente zur Behandlung von Tumoren bereiten. Helmut Bergler und sein Team arbeiten deshalb in den kommenden 29 Monaten mit wings4innovation daran, neuartige Wirkstoffkandidaten zu entwickeln, die bei der Entstehung der Ribosomen den „Stoppknopf“ drücken.

Schutz für Blut und Lunge. Wenn Krankheiten beginnen sich zu entwickeln, spielen Phospholipide oft eine wichtige Rolle. Diese Bestandteile von Zellmembranen und Lipoproteinen können oxidiert werden und dann Entzündungen im Körper auslösen, die mitunter zum Dauerzustand werden. Aber: Die oxidierten Phospholipide entfalten auch einen schützenden Effekt, wenn sie künstlich hergestellt und auf diesen Zweck hingetrimmt werden. Valery Bochkov und sein Team erforschen deshalb eine besondere Art von synthetischen Phospholipiden, die gleich doppelt wirksam sind. Einerseits hemmen sie bakterielle Entzündungen, die zu Blutvergiftung führen können. Andererseits verhindern sie die Bildung von lebensgefährlichen Wasseransammlungen in der Lunge, die für die akute Entzündung kennzeichnend ist. In Zusammenarbeit mit wings4innovation konnte das Team zahlreiche wertvolle präklinische Entwicklungsschritte durchführen.

 

Translationale Forschung fördern

Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen, die insbesondere den Patient:innen und der Gesundheitsversorgung zugutekommen – das ist mit dem Schlagwort „translationale Forschung“ gemeint. Die Universität Graz ist unter anderem mit den drei beschriebenen Projekten zu einem relevanten „Player“ in diesem Bereich geworden. Einen kräftigen Schub gab es durch die im Jahr 2020 geschlossene Rahmenvereinbarung mit w4i und KHAN-I und die damit zusammenhängende professionelle Beratung und Finanzierung.

KHAN-I wird gemeinsam von der Austria Wirtschaftsservice (aws), dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), der Max-Planck-Förderstiftung und der Thyssen'schen Handelsgesellschaft mbH finanziert, um mit einem Budget von 70 Millionen Euro die Umsetzung von exzellenter Grundlagenforschung in Arzneimittelentwicklungsprojekte zu unterstützen. 

created by Gerhild Leljak

Related news

Studying at Graz University: Registration for autumn 2025 now open

Ready for a new chapter in your life? Then start your studies at the University of Graz now. Here you will find information on deadlines, admission procedures and registration, as well as everything else you need to get your studies off to a successful start.

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections