Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.05.2025

Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer

Laura Hochsteiner

Laura Hochsteiner beschäftigt sich mit Autobiografien sehbehinderter Frauen. Foto: Uni Graz/Schweiger

Frauen müssen oft mehr leisten. Und noch einmal mehr, wenn sie eine Behinderung haben. Das weiß Laura Hochsteiner nicht nur, weil sie selbst sehbehindert ist. Als Forscherin an der Uni Graz beschäftigt sie sich mit Autobiografien blinder US-Amerikanerinnen im 21. Jahrhundert und untersucht, wie sie Barrieren und Hürden überwinden.

Sie war die erste taub-blinde Harvard-Rechtswissenschaftlerin. In ihrer 2019 erschienenen Autobiografie schildert die heute 36-jährige Haben Girma ihren beeindruckenden Weg – vom Studium an der angesehenen US-Uni über Eisklettern in Alaska bis zu Einladungen ins Weiße Haus. Diese und weitere Memoiren von Nordamerikanerinnen mit Sehbehinderungen untersucht derzeit Laura Hochsteiner im Rahmen ihrer Dissertation. „Meistens berichten Ärzt:innen oder selbsternannte Expert:innen über die Behinderungen anderer. Ich will zeigen, wie die Frauen die Kontrolle über ihre eigene Geschichte bekommen.“ Dabei wird sie anhand der Lebensläufe ausgewählter Autorinnen deren Karriere sowie die Veränderung mit dem Alter analysieren.

Risiko Armut 

Die Doktorandin steht zwar am Anfang ihrer Forschungsarbeit, es spiegeln sich jedoch bekannte Machtstrukturen und Abhängigkeiten wider: „Auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben müssen Frauen mit einer Behinderung mehr leisten als Männer.“ Sie erhalten geringere Unterstützung, werden unter anderem im Job weniger ernst genommen – sowohl in den USA als auch in Europa. „Diskriminierungsformen sind trotz der kulturellen Unterschiede ähnlich“, stellt die Amerikanistin fest. Auf beiden Kontinenten sei das Risiko in Armut abzurutschen extrem hoch. Vor allem nach der Schule und weiteren Ausbildung fallen viele Schutzmechanismen weg. So liegt die Arbeitslosenquote sehbehinderter Menschen bei rund 70 Prozent.
Davon ist die Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Uni Graz glücklicherweise nicht betroffen. Sie konnte eine von sechs Promotionsstellen der österreichischen Universitätenkonferenz einwerben. Insgesamt vier Jahr lang wird sie nun dank „PromoLi“ gefördert. 
Laura Hochsteiners Sehvermögen ist seit der Geburt stark eingeschränkt. Ihren wissenschaftlichen Alltag bestreitet sie mit Hilfe von E-Books, speziellen Vergrößerungsprogrammen und einer Bildschirm-Lupe. „Die Digitalisierung bringt große Vorteile“, bestätigt die Nachwuchsforscherin, „es ist dennoch vieles, wie Online-Meetings, visuell geprägt.“ Auch die Teilnahme an Konferenzen stelle sie vor Probleme.

Disability Studies

Um das Bewusstsein für die Anliegen behinderter Frauen zu schärfen, brauche es mehr Aufklärungsarbeit und wissenschaftliche Auseinandersetzung. „Viele glauben, dass das Leben so viel schwerer ist. Das heißt aber nicht, dass es deswegen schlechter ist.“ Vielmehr sei es wichtig zu verstehen, welche sprachlichen, ideologischen, kulturellen Mechanismen sich hinter der Diskriminierung verbergen. Daher möchte Laura Hochsteiner zusätzlich zu ihrer Dissertation einen Forschungsbereich zu Disability Studies mit einem geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt an der Universität Graz aufbauen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche